――――――――――――――― * P- ** Brauereien. 127 Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 239 500, Kreditoren 131 056, Barkautionen 3840, Delkrederekto 2000, R.-F. (Überweisung des Reingewinnes a. 1898/99) 200 000. Sa. M. 2 576 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898 254 678, allg. Reparaturenausgaben 12 303, Hypoth.-Zinsen 24 697, Handlungs- u. Vertriebsunkosten 37 393, Kreis- u. Gewerbe- steuer 108, Feuerversich. 1695, Arbeiterwohlfahrt 5162, Aktien-Em.-Unkosten 5730, Ab- schreib. 190 530, R.-F. 200 000. – Kredit: Bier-Ertrag 85 198, Zinsen abz. Effektenkurs- verlust 9151, Gewinn an Terrainverkauf 637 951. Sa. M. 732 301. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Starck, Friedr. Siebert. Prokurist: Emil Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Kaehrn, Hugo Singer, Blumenthal, P. Puchmüller, Ernst Wilms. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstelle: Berlin: Credit-Gesellschaft f. Industrie u. Grundbesitz m. b. H., Neue Friedrichstr. 3. Aktienbrauerei Homburg v. d. Höhe vorm. A. Messerschmitt in Homburg v. d. Höhe mit Zweigniederlassung in Anspach. Gegründet: Am 18. Febr. 1888. Letzte Statutenänderung vom 20. Dez. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage des A. Messerschmitt: Immobilien M. 155 000, Bierbrauerei und Wirtschaftsinventar, Maschinen, Fässer, Wagen, Pferde, Mobilien etc. M. 52 725, Vorräte an Bier etc. M. 27 275, Gesamtpreis M. 235 000. Sie gewährte hierfür 93 Aktien à M. 1000, in bar M. 50 000 und übernahm als Selbstschuldnerin Kaufschillingsreste und Hypotheken in Höhe von M. 92 000. Im Januar 1889 Ankauf der Sauer'schen Brauerei. Zweig- niederlassung in Anspach seit 15. Juli 1889. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Bierabsatz 1887/88–1898/99: 9486, 11 850, 12 533, 12 685, 15 718, 15 916, 18 867, 20 013, 20 726, 22 763, 24 179, 29 210 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28. Jan. 1889 um M. 275 000, lt. G.-V.-B. v. 12. Febr. 1898 um M. 250 000 auf den jetzigen Stand, emittiert zu 105 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Obligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 700 Stücke à M. 500, auf den Namen der Landgräfl. Hessischen Landesbank in Homburg lautend. Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle eingetragen. Zinstermin 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1896 in längstens 39 Jahren. In Umlauf am 30. Sept. 1899 noch M. 335 500. – Kurs Ende 1896–99: 102, 102.75, 100.50, 101 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 778 727, Haus Höhestrasse 8000, Maschinen 126 070, Fässer 37 699, Fuhrpark 37 467, Inventar 53 923, Pressionen 12 482, Utensilien 11 454, elektr. Beleuchtungsanlage 4709, Flaschen 5539, Wechsel 715, Kassa 5706, Versich. 3556, Debitoren 204 518, Vorräte 89 899. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig.-Anleihe 335 500, R.-F. 50 854, Delkrederekto 4000, Accepte 30 654, Oblig.-Zs. 4750, Kreditoren 146 805, Reingewinn 57 905. Sa. M. 1 380 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 171 382, Fabrikationsunkosten 45 829, Generalunkosten 132 914, Reparaturen u. Unterhaltung 21 084, Brausteuer 24 872, Zs. 23 002, Abschreib. 35 903, Gewinn 57 905. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2886, Bier-Erlös u. Nebenprodukte 508 429, Miete 1578. Sa. M. 512 894. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2895, Div. 52 500, Tant. an A.-R. 2212, Vortrag 297. Reservefonds: M. 53 749, Delkrederekto M. 4000. Kurs Ende 1897–99: 120, 110, 104 %. Eingeführt im Aug. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1898/99: 9, 6, 3, 2, 4, 4, 4½, 7, 7, 7, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Volk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. C. Arnold, Stellv. Sanitätsrat Dr. Hitzel, Homburg; Ed. Oppenheim, L. Klein, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Wilh. Grosch, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. koncess. Landesbank; Frank- furt a. M.: von Erlanger & Söhne; Bonn: Goldschmidt & Co.; Mannheim; Oberrheinische Bank. Für Oblig.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. koncess. Landesbank; Dresden: Gebr. Arnhold., Publ.-Organe: R.-A., (Frankf. Ztg., Kreisztg. f. d. Ober-Taunuskreis, Taunusbote, Homburg). Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Aktiengesellschaft in Homburg, Pfalz. Gegründet: Am 19. Jan. 1897 mit Nachtrag v. 3. April 1897. Letzte Statutenänd. v. 23. Dez. 1899. Christian Weber brachte in die Ges. ein: Sein Brauereietablissement nebst Wirt- schaftsanwesen um M. 525 198, sämtliche Maschinen, Geschäftsmobilien zu M. 310 996,