1128 Brauereien. die begonnenen und von Chr. Weber auszuführenden Neubauten zu M. 250 000, zu- sammen M. 1 086 195; dafür erhielt derselbe 1086 Aktien und M. 195 bar; ferner überliess der Vorbesitzer der Akt.-Ges. die Geschäftsergebnisse ab 30. Sept. 1896 ohne Vergütung und trug die Gründungskosten. Zweck: Herstellung von Bier und der Nebenprodukte, sowie deren Verwertung. Bierabsatz 1896/97–1898/99: 47 556, 56 660, 65 074 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Ohblig. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % erste Dividende, Tantiemen an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, vom Rest Superdividende, event. Dotierung der Specialreserve etc. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien: Brauerei 666 241, Wirtschaften u. Nieder- lagen 247 574, Maschinen 208 900, elektr. Anlage 27 222, elektr. Wohnungsbeleuchtung 1, Mobilien, Geräte 77 506, Lagerfässer, Gärbottiche 71 713, Transportfässer 75 192, Fuhrpark 22 338, Eisenbahnwaggons 42 097, Niederlagen 117 001, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 141 411, Mast- u. Zugvieh 3576, Kassa 12 862, Debitoren 190 465, Debitoren der Nieder- lagen 104 507, Darlehen 520 185. Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 450 000, Oblig.-Zs. 5580, R.-F. 16 359, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 10 000, Accepte 218 981, Kreditoren 146 226, Restkaufschillinge 86 741, Malzaufschlageinnehmerei 32 167, Bankguthaben 271 249, Gewinn 181 494. Sa. M. 2 528 799. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 495 459, Gehälter u. Löhne 52 049, Fuhr- werk 41 494, Malzaufschlag 155 443, Interessen u. Bankprovision 26 161, Haustrunk 10 442, Unkosten 6087, Reparaturen 9555, Spesen 7071, Versicherung 3498, Steuern 5959, Ab- schreib. 87 958, Gewinn 181 494. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 27 984, Bier 1 018 996, Treber 35 695. Sa. M. 1 082 675. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7675, Div. 93 500, Tant. an Vorst. etc. 12 220, an A.-R. 6110, Gratifikationen 5500, Extraabschreib. 28 000, Delkrederekto 4000, Vortrag 28 488. Reservefonds: M. 24 035, Spec.-R.-F. M. 10 000, Delkrederekto M. 14 000. Dividenden 1896/97–1898/99: 8, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Christian Weber, Louis Göhring. Prokurist: Herm. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Lehmann jun., Jul. Weber, August Schwarz, Rud. Eswein, Jakob Müller. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied für sich allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen und Zweibrücken: Pfälzische Bank und deren übrige Niederlassungen; Berlin: Herz, Clemm & Co. Publ.-Organe: R.-A. und eine Zweibrücker Ztg. Bürgerliches Brauhaus in Ingolstadt. Gegründet: Am 1. Sept. 1882. Letzte Statutenänd. v. 30. Okt. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Im Jahre 1899 wurde die Kritschenbrauerei in Ingolstadt erworben, ferner beschloss die G.-V. vom 30. Okt. 1899 die Angliederung der Aktien- brauerei Ingolstadt (s. nachfolg. Ges.) mit Wirkung ab 1. Okt. 1899. Die Übernahme fand in der Weise statt, dass die Aktionäre der Aktienbrauerei Ingolstadt für jede Aktie 60 % oder für M. 15 000 solcher Aktien M. 9000 Aktien des Bürgerlichen Brau- hauses mit Div.-Recht ab 1. Sept. 1899 erhielten. Die Ges. besitzt 15 Wirtschaftsanwesen bezw. eigene Ausschankstellen. Bierabsatz 1882/83–1898/99: 11 199, 10 228, 10 414, 12 666, 12 326, 14 101, 14 658, 17 780, 23 208, 27 515, 28 056, 25 587, 26 502, 29 382, 33 330, 36 998, 40 368 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 500 u. 850 Aktien (Nr. 701–1550) à M. 1000. Urspr. Kap. M. 350 000, erhöht zunächst um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V.-B. v. 23. Jan. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Simon Lebrecht in München, angeboten den Aktionären zu 123 %, zauf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Okt. 1899 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 600 Aktien à M. 1000, hiervon verwendet 360 Aktien = M. 360 000 (div.-ber. ab 1. Sept. 1899) zur Übernahme der Aktienbrauerei Ingolstadt (s. unter Zweck), die weiteren 240 Aktien = M. 240 000 wurden den bisherigen Aktionären, sowie den vormaligen Aktionären der Aktienbrauerei in Ingolstadt vom 2.–16. Jan. 1900 zu 127 % angeboten, im Verhältnis von M. 4000: M. 1000. Diese 240 neuen Aktien waren mit 25 % bis 16. Jan. 1900 und mit 75 % bis 1. März 1900 einzuzahlen und dem- entsprechend div.-ber. Hypotheken: I. M. 688 446 in Bankannuitäten. II. M. 114 000 (Restkaufschillinge). Anleihen der Aktienbrauerei Ingolstadt: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. Lit. A, B u. C von 1890, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. am 1. Juli auf 2. Jan. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf M. 530 500. Kurs Ende 1896–1899: 98.50, 100, 98.30, 97.75 %. Notiert in München.