Brauereien. 1129 II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. ? auf ? . Die Anleihe ist hypothek. auf den Grundbesitz ete. der früheren Aktienbrauerei Ingolstadt eingetragen. Die Anleihe wurde von F. S. Euringer in Augsburg übernommen. Geschäftsjahr: I. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesifz = 1 St., je M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien 126 403, Gebäude 354 111, Wirtschaftsanwesen 718 358, Maschinen, Brauereieinrichtung 1, Fässer u. Bottiche 1, Gespanne 1, Mobiliar- u. Wirtschaftseinrichtung 1, N eueinrichtung 88 429, Vorräte: Bier 72 940, Malz, Gerste 73 426, Hopfen 2203, Debitoren 183 318, Kassa u. Guthaben bei der Notenbank 22 560. Passiva: A.-K. eingezahlt 450 000, Hypoth. I 688 446, do. II 114 000, Kreditoren 187 017, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. 20 000, Gebührenkto 5000, Gewinn 117 292. Sa. M. 1 641 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 212 007, Hopfen 30 644, Pech 1022, Eis 11 243, Schäfflerei 6506, Steuer u. Assekuranz 12 713, Gehälter u. Löhne 40 131, Brennmaterialien 34 068, Fourage 6911, Malzaufschlag 110 508, Zinsen 39 857, Unkosten 37 265, Gewinn 117 292. – Kredif: Übertrag 11 126, Bier-Erlös 593 712, Miete, Pacht 30 140, Brauerei- abfälle 25 194. Sa. M. 660 173. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 10 724, Div. 29 750, Tantiemen 11 766, Abschreib. a. Neu- einrichtung 50 000, Vortrag 15 051. Reservefonds: M. 40 000, Extra-R.-F. M. 20 000. Kurs Ende 1896–99: 118, 144.50, 142, 150 %. Eingeführt am 26. Tuni 1896 zu. 107 %. Notiert in München. Dividenden 1882/83–1898/99: 5, 3, 3, 3½, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5) 5, 5, 5, 5, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Theod. Kuenzlen, Friedr. Giegold. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Aufsichtsrat: Vors. Simon Lebrecht, München; Stellv. Conrad Oberdorfer, Ingolstadt; Franz Lechner, München; J. Schuch, Franz Taubald, Jos. Bourier, Fritz Siebenkäs, Ingolstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank, Gutleben & Weidert; Augs- burg: F. S. Euringer. Publ.-Organ: R.-A. Aktienbrauerei Ingolstadt in Ingolstadt. (Fusioniert mit dem Bürgerlichen Brauhaus Ingolstadt (s. vorstehende Ges.). Gegründet: Am 8. Mai 1873. Die G.-V. v. 30, Okt. 1899 beschloss die Auflösung der Ges. behufs Übergang an das Bürgerliche Brauhaus Ingolstadt. Die Fusion findet in der Weise statt: Die Aktienbrauerei Ingolstadt geht ab 1. Okt. 1899 mit allen Aktiven und Passiven an das Bürgerliche Brauhaus Ingolstadt über. Die Aktionäre der Aktien- brauerei erhalten für jede Aktie 60 % oder für M. 15 000 solcher Aktien M. 9000 Aktien des Bürgerlichen Brauhauses Ingolstadt. 33 Zweck: Fortbetrieb der vormaligen „Danielbrauerei“ von Jos. Bonschab, der „Herrenbrauerei“ von Joh. Högner und der „Hetzerbrauerei“ von J. Ecker. Bierabsatz 1886/87–1898/99: 22 230, 22 780, 25 036, 26 188, 26 769, 28 609, 28 637, 30 203, 31707, 29 444, 30 201, 33 649, 32 630 hl. „„ Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen Lit. A, B u. C von 1890, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1894 durch jährliche Auslosung am 1. Juli auf 2. Jan. Ende September 1899* noch in Umlauf M. 530.500. Kurs Ende 1896–99: 98.50, 100, 98.30, 97.25 0%. Notiert in München. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % dem Ern.-F., 20 % Tantieme, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 1 321 205, Maschinen 36 7 Fuhrpark u. Fastage 82 715, Kühlanlage 295 986, Kassa 10 181, Vorräte 2122 431 112. Passiva: A.-K. 600 000, Hypothek I 165 840, do. II 28 166, do. III 151 932, Prior.- Anlehen 530 500, alte Div. 72, Prior.-Coups.-Kto 1520, R.-F. 60 000, Wechsel 8041, Kredi- toren 771 856, Gewinn 72 301. Sa. M. 2 390 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 167 201, Hopfen 31 591, Malzaufschlag 90 025, Brennmaterialien 39 300, Eis, Pech, Fuhrwerk 11 521, Personalkosten 39 719, Betriebs- unkosten 23 924, Geschäftsunkosten 13 869, Hypoth.- u. Prior.-Zinsen 35 948, Steuern, Assekuranz 10 346, Zinsen 25 502, Bilanz 60 301. –— Kredit: Bier-Erlös 510 258, Treber 20 245, Malzkeime 2153, Malzaufschlagsrückvergütung 5885, Grundstückserträgnis 2596, Pacht 8112. Sa. M. 549 251. Gewinn-Verwendung: Statutengemässe Abschreib. u. Tantiemen 11 490, Div. 22 000, Abschreib. auf Maschinen, Inventar, Kühlanlage etc. 38 811. Reservefonds: M. 60 000. = 6, Inyentar, 72, Debitoren