1130 Brauereien. Kurs Ende 1886–99: 98, 96, 98.50, 99, 88, 64, 68.50, 69.75, 80.95, 99, 92, 96.20, 97, 85 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1898/99: 5, 5, 5, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4% (11 Mon.). Zahlbar ab 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Fritz Giegold, Fritz Siebenkäs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Dollinger, Pfaffenhofen; Stellv. J6s. Bourier, Augsburg; Privatier Joh. Wimmer, Franz Taubald, München; Grossgrund- u. Brauereibesitzer Jak. Fuchsbiehler, Geisenfeld; Dr. Ferd. Freiherr von Moreau, kgl. Kämmerer u. Gutsbesitzer, München. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Gutleben & Weidert; Augsburg: F. S. Euringer. Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft vorm. J. H. Bernecker in Insterburg-Lenkeninken. Gegründet: Am 26. März 1896. Letzte Statutenänd. v. 20. Nov. 1899. Übernahme der früheren Firma J. H. Bernecker. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. H. Bernecker betriebenen Brauerei. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 25 106, 25 308, 25 602, 25 253 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Hypotheken: M. 375 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Dir., 4 % Div., Tant. an A.-R., Überrest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 89 559, Gebäude 430 100, Maschinen 79 700, Inventar, Utensilien 9400, Lagerfässer u. Bottiche 23 000, Versandgefässe 18 600, Fuhr- werk 20 200, Mobilien 550, Wechsel 70 136, ausstehende Forderungen 51 013, Debitoren gegen Unterpfand 52 233, Bankguthaben 36 148, Kassa 20 321, Warenbestände 78 226. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 375 000, R.-F. 9967, Tantieme 4035, Delkrederekto 6450, Div. 33 000, Vortrag 736. Sa. M. 979 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten, Gehalt u. Löhne, Ab- gaben, Brennmaterialien, Fuhrwesen, Reparaturen, Brausteuer, Biersteuer, Eis 186 786, Hypoth.-Zinsen 15 000, Abschreib. 22 635, Reingewinn 40 702. – Kredit: Vortrag 2089, Bier-Erlös 233 363, Nebenprodukte 20 090, Feld 2674, Miete 2000, Zinsen 4906. Sa. M. 265 124. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1930, Tantieme an A.-R. 1834, Tantiemen an Vorst. u. Beamte 2200, Delkrederekto 1000, Div. 33 000, Vortrag 736. Reservefonds: M. 9967, Delkrederekonto M. 6450. Dividenden 1895/96–1898/99: 8, 7, 7½, 6 %. Direktion: Alb. Jenett, Theodor Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Adolf Eichelbaum, Stellv. Kaufm. Fritz Hassenstein, Rentner Ed. Bernecker, Stadtrat Heinr. Neiss, Kaufm. Franz Radike, Insterburg; Bank-Dir. George Marx, Königsberg. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse: Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. Publ.-Organe: R.-A., Königsberger Hartung'sche Ztg., Insterburger Ostdeutsche Volksztg. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. vorm. F. A. Frisch in Insterburg. Gegründet: Am 20. Juni 1896 mit Wirkung ab 1. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. v. 28. Nov. 1899. Bei Übernahme der Brauerei F. A. Frisch wurden Hypotheken- und Grundschulden im Betrage von M. 225 000 übernommen und an den Vorbesitzer Heinr. Frisch 324 Aktien à M. 1000 = M. 324 000 übereignet. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und aller vorkommenden Nebengewerbe, auch Pachtung und Erwerb anderer Brauereien und die Beteiligung an solchen Geschäften. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 16 163, 17 178, 18 650, 19 455 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Hypotheken: M. 215 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Gewinnrest Super-Div. Ein event. vorhandener Spec.-R.-F. kann auch zur Erhöhung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 330 004, Maschinen 41 257, Transportgefässe 17 192, Bottiche, Lagerfässer 23 033, Pferde, Wagen 14 936, Utensilien 292, Brauereiutensilien 726, Kolonade Waldhausen 4500, Bier, Hopfen, Malz, Brenn- material etc. 40 990, Debitoren, Wechsel 127 560, Baukto 4135, Hypoth.-Amort.-Kto 806, Kassa 1029. Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 215 500, R.-F. 4944, Delkrederekto 2904, Zinsenkto 375, Gewinn 32 742. Sa. M. 606 465.