1136 Brauereien. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien 550 525, Wirtschaftsimmobilien 540 095, Kandeler Depot 28 344, Eiskeller- u. Saalbau 3297, Maschinen 134 390, elektr. Beleuch- tungsanlage 5562, Lagerfässer u. Gärbottiche 47 552, Transportfässer 23 091, Pferde u. Fuhrwerk 35 363, Flaschen u. Kisten 6138, Mobilien 12 817, Wirtschaftsmobilien 47 373, Effekten 1200, Kassa 7896, Debitoren einschl. Darlehen 442 049, Vorräte an Bier, Roh- brodukten etc. 140 384. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 392 000, Oblig.-Zs. 3313, Hypoth. 397 500, Kautionskto 12 400, alte Div. 70, R.-F. 9901, Spec.- u. Div.-R.-F. 25 000, Delkrederekto 1409, Kreditoren 294 945, Gewinn 89 545. Sa. M. 2 026 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 232, Reingewinn 89 545. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 5999, Erlös aus Bier 101 223, do. aus Trebern 22 555. Sa. M. 129 777. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4177, Div. 56 000, Tant. 7579, Delkrederekto 5000, Spec.- u. Div.- R.-F. 10 000, Vortrag 6788. Reservefonds: M. 14 079, Spec.- u. Div.-R.-F. M. 35 000, Delkrederekto M. 6409. Dividenden 1896/97–1898/99: 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Engelhard, Ludwig Kleinert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellv. W. Lindeck, Mannheim; Stadtrat K. Hoffmann, Karlsruhe; L. S. Gieser, Mannheim; Landtagsabgeordneter Albert Wittum, Pforzheim. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder Zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Ed. Koelle; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Publ.-Organ: R.-A. Aktienbrauerei „zur Traube“ in Kaufbeuren. Gegründet: Am 17. März 1885. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früher im Besitze von Gustav Walch befindlichen Brauerei „zur Traube“' in Kaufbeuren. Das Etablissement ist in den letzten beiden Jahren vollständig neu erbaut. Angekauft wurden 1898/99 zwei Wirtschaftsanwesen, verkauft ein solches. Bierabsatz 1892/93.–1898/99: 19 000, 20 400, 21 600, 21 590, 27 181, 29 988, ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1500 u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 (mit Anrecht auf 4 % Vorz.-Div., aber ohne Nachzahlungsanspruch). Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. April 1897 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 148 890 inkl. Stückzinsen in Schuldverschreibungen. Hypotheken: M. 291 612 auf das Brauereianwesen und M. 294 730 auf diverse Wirtschafts- anwesen. Zurückgezahlt wurden 1898/99 M. 25 000, neuaufgenommen von der Bayerischen Hypotheken u. Wechselbank in München M. 145 000, davon auf die Brauerei M. 95 000, der Rest auf das Wirtschaftsanwesen Hirschkeller. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung), Gewinnrest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleich- mässig. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 29 313, Gebäude, Brauereianwesen, Wirt- schaftsanwesen 912 010, Maschinen einschl. Kühlanlage, Fässer u. Mobilien 436 563, Ge- spanne 19 796, Vorräte 196 789, Debitoren, hingeliehene Kapitalien 390 653, Kassa 3535. Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. inkl. Stückzinsen 148 890, Hypoth. 586 342, Bankaccepte 130 000, Kreditoren 279 625, Kautionen von Pächtern 14 791, Malzaufschlag bper IV. Qu. 39 577, Amortisationskto 144 410, R.-F. 14 147, Spec.-R.-F. 50000, Delkrederekto 2777, Disp.-F. 341, alte Div. 405, Gewinn 77 353. Sa. M. 1 988 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 217 408, Malzaufschlag abzügl. Rück- vergütung 88 816, Generalunkosten 190 239, Gewinn 77 353. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 3654, Bier, Nebenprodukte etc. 570 164. Sa. M. 573 818. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 316, Div. 20 000, Tantiemen an A.-R. 2400, an Vorst. 1200, Disp.-F. 4000, Delkrederekto 3000, ausserord. Abschreib. 3000, Gebührenäquivalent-R.-F. 1000, Vortrag 3062. Reservefonds: M. 26 463, Spec.-R.-F. M. 50 000, Disp.-F. M. 4341, Delkrederekto M. 5777, Ge- bührenäquivalent-R.-F. M. 1000. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4 %;:; Vorz.-Aktien 1896/97–1898/99: 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Bausenwein. Aufsichtsrat: Vors. Otto Müller, Stellv. J. Gerhauser, Heinr. Käferstein, Kaufbeuren; Hans Schachenmayr, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kaufbeuren: Jos. Gerhauser. Publ.-Organe: R.-A., Kaufbeurer Tagblatt, Kaufbeurer Anzeigeblatt.