Brauereien. 1137 Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. och, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffhäuser. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Bierabsatz 1896–98: 20 387, 21 058, 20 641 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1 700) à M. 1000. Hypotheken: M. 304 783. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück §ÜKelbra-“ 66 000, do. „Berga-Kelbra“ 3297, Arundstücke u. Gebäude „Kelbra, Kloster-Mansfeld, Helbra, Leimbach, Oldisleben u. Nordhausen“ 535 406, Inventar 20 155, Maschinen 58 834, Lagerfastagen 32 410, Transport- fastagen 17 213, Pferde u. Geschirr 9997, elektr. Beleuchtung 2119, Kontor- u. Haus- utensilien 1346, Brauereiutensilien 7229, Bierdruckapparate 491, Eiskeller „Bad Anna- Helbra“ 1798, Debitoren 67 845, Bankguthaben 45 074, Hypoth.-Debitoren 83 931, Darlehen 44 864, Kassa 9732, Steuern- u. Prämienvorauszahlung 534, Effekten 10 220, Depositen 6049, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Gerste u. Betriebsmaterialien 118 414. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth.-Kreditoren 304 783, Kautionskto 20 015, R.-F. 43 839, Spec.-R.-F. 7000, Kreditoren 4682, alte Div. 600, Reingewinn 62 047. Sa. M. 1 142 967. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. Biersteuer 18 858, Bau- u. Maschinenreparaturen 2717, Gehalt u. Lohn 25 906, Betriebs- u. Handlungsunkosten 41 903, Fuhrpark, Frachten u. Bierniederlage 31 809, Materialienverbrauch 143 705, Abschreib. 22 258, Zs. 13 410, Rein- gewinn 61 468. – Kredit: Bier-Erlös 337 462, Treber 7884, Malzkeime 2369, Zs. 13 883, Dekort u. Skonto 439. Sa. M. 362 038. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3073, Tant. an A.-R. 4671, Div. 52 500, Vortrag 1802. Reservefonds: M. 46 912, Spec.-R.-F. M. 7000. Dividenden 1890–98; 7, 5, 7, 7, % 9% 10, 10, 7½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Belger. Prokurist: Otto Helwig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Otto Fiedler, Paul Fuhrmann, Mor. Heilbrun, Bruno Poland, Gust. Thalwitzer, Otto Dietzel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellschaft; Erfurt: J. Heilbrun & Co. Publ.-Organe: R.-A., Amtliches Kreisblatt des Mansfelder Seekreises. Actienbrauerei in Kempten in Bayern. Gegründet: Am 28. Juni 1888. Letzte Statutenänd. vom 16. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei und aller hierzu gehörigen Fabrikationszweige, Erwerbung, Pachtung oder Verpachtung und Wiederverkauf der für Absatz oder Be- triebserweiterung dienlichen Immobilien, die Ges. übernahm die Brauereien „Zum Stift, Zur Stadt“ und „Zur Sonne“ in Kempten. Erworben wurde 1898/99 die Wirtschaft zum Hirsch, Wildpoldsried. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 31 922, 34 647, 34 109, 36 130, 39 578, 41 526, 42 613, 41 116, 40 890, 42 328, 43 744 hl. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien und 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsrecht. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obligationen von 1892, rückzahlbar zu 103 0%, 200 Stücke à M. 500, 200 à M. 1000, 50 à M. 2000. Zinsterm. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Dez. Ab 1898 eventuell gänzliche Kündigung mit dreimonatiger Frist. Ende Dez. 1899 noch in Umlauf: M. 355 000. Hypotheken: M. 744 041, davon M. 405 855 auf das Brauereianwesen, M. 338 185 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vertragsm. Tantiemen an Dir. und Beamte, 10 % Tantieme an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immob.: Gebäude, Brauereianwesen 739 182, Wirtschafts- anwesen 661 135; Grunderwerb: Brauereianwesen 232 542, Wirtschaftsanwesen 113 429; Inventar: Maschinen u. Brauereieinrichtung 164 779, Kühlanlage 116 667, Beleuchtung 22 421, Tiefbohrbrunnen 4132, Fässer u. Bottiche 112 610, Fuhrwerk 38 928; Mobilien: Brauerei 22 637, Wirtschaften 14 743; Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 238 945 Wechsel 620, Kassa 9886. Passiva: A.-K. 850 000, Hypothekar-Anleihe 357 500, Hypoth. 744 041, R.-F. 30 285, Extra-R.-F. 105 000, alte Div. 310, Kreditoren 289 887, Gewinn 115 638. Sa. M. 2 492 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 152 654, Malz 102 445, Hopfen 49 242, Pech 1564, Brennmaterialien 44 217, Fourage 10640, Betriebsunkosten 23 536, Gehälter u. Löhne 59 719, Steuern u. Assekuranz, Malzsteuer 128 391, Zinsen 64 792, Reparaturen 15 139, Haustrunk 12 355, Eis 1533, Abschreib. 47 220, Gewinn 68 417. – Kredit: Bier 743 030, Brauereiabfälle 31 183, Pacht u. Miete 7657. Sa. M. 781 871. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 72