Brauereien. 1161 Recht vorbehalten, dieselben durch einmalige Kapitalsabfindung in Höhe von M. 500 bro Stück durch Auslosung oder ganze oder teilwelse Kündigung abzustossen. Im Falle der Liquidation werden zunächst M. 300 auf die Aktien, alsdann M. 500 auf jeden Genussschein zurückbezahlt, während ein event. Rest auf die Aktien entfällt. Siehe auch Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200000 (ist gefüllt), event. Sonderrücklagen, dann bis 7 % kontraktliche etc. Tant. an Dir., vom Übrigen 6 % Div. an Aktien, vom verbleib. Überschuss bis zu M. 25 an die Genussscheine, Rest Super-Div. an die Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 7 % Tant. nach allen Rücklagen, Abschreib. und nach Ausscheidung von 4 % Div. und ausserdem eine feste ) ahresvergütung von M. 10 000, welche auf Geschäftsunkosten zu buchen ist. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauerei: Grundstücke u. Gebäude 650 000, Inventar etc. 13, Ziegelei: Grundstücke u. Gebäude 1, Inventar 1, Eisenbahngrundstück 1, Effekten 45 524, Kassa 7855, Wechsel 10 000, Hypoth.-Kto (ausgeliehene Gelder u. Restkaufgelder) 430 128, Kontokorrent u. Mobiliarkto für Deckungskäufe 328 405, Inventur der Brauerei u. Ziegelei 99 445. Passiva: A.-K. inkl. Genussscheine 750 000, Anleihe-Zs.-Kto 12, alte Div. 678, Genussscheine-Gewinnanteilkto 500, Kautionskto 297 78, R.-F. 200 000, Kreditoren 138 758, Arealverkaufsrückstellung 100 000, unvorhergesehene Ausgabenkto 35 000, Wohlfahrts- einrichtungen 20000, Gewinn 296 647. Sa. M. 1 571 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 809, Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Eis, Böttcherei, Feuerungsmaterial u. Malzsteuer 456 156, Löhne u. Gehalt 194 474. Fourage- u. Pferde- unterhaltung 25 677, Assekuranzprämien 2021, Reparaturen 24 790, Betriebs- u. Hand- lungsunkosten, Steuern u. Abgaben, Verkaufsspesen etc. 195 903, Abschreib. 81 830, Tantiemen 35 273, Div. u. Gewinnanteile 260 000, Vortrag 1373. – Kredit: Vortrag 2699, Bier-Erlös 1 160 481, Naturalienverkauf 42 291, Zs. 24 494, Ziegelei 20 822, Pacht 641, Grundstückverkaufskto 6880, Grundstück Leipzig 19 999. Sa. M. 1 278 310. Reservefonds: M. 200 000, Disp.-F. M. 35 000. Kurs Ende 1886–99: Aktien: 198, 208, 263, 287.50, 254, 232, 313, 347.50, 374.50, 519, 312, 322, 327, 313 %; Genussscheine Ende 1896–99: M. 460, 486, 500, 497 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1898/99: Aktien: 10, 13, 16¾, 15, 12, 16, 20, 21, 28, 18, 18, 18, 18 %; Genussscheine 1896/97–1898/99: Je M. 25 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.* Direktion: Carl Knoop, Aug. Benckendorff, Stellv. Alb. Wulfert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul- Wilh. Knoop, Stellv. Konsul Gust. Klemperer, Bankier Konsul Hugo Mende, Konsul Georg Arnstädt, Komm.-Rat Dr. Erwin Reichardt. Prokurist: Otto Saenger. Firmenzeichnung: Jeder Dir. allein oder ein Stellv. mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich. Publ.-Organe: R.-A., (Dresdner Nachrichten). Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen in Oldenburg. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisherigen Franz Bartels'schen „Brauerei zum Palmberg“. Bierabsatz 1896/97–1897/98: 8698, 10 000 hl. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30.Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück, Gebäude. Keller, Brunnen 108 098, Maschinen Lager, Versandfässer, Flaschen, Kisten, Geschäftsinventar 36 019, Restaurationskto 72 520/, Pferde 1600, Debitoren 52 206, Vorräte 18 770, Kassa 5208. – Passiva: A.-K. 160 000, Kreditoren 118 908, R.-F. 3383, Gewinn 12 130. Sa. M. 294 423. Reservefonds: M. 3383, Dividenden 1891/92–1897/98: 4, 3½, 3, 5, 5, 4, 4 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Publ.-Organ: R.-A. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründet: Am 21. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Gründer: Fr. Reitter, Gemeinderat G. Schuppach, Vorschussbank, Lörrach; Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Karlsruhe; Albert Say, Stetten. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Fr. Reitter in Lörrach betriebenen Bierbrauerei. Als Gegenwert seiner Einlagen in Höhe von M. 402 897.79 wurden dem Vorbesitzer Fr. Reitter 284 Aktien à M. 1000 gewährt, ferner eine Hypothek auf das Brauereianwesen mit M. 50 000 und der Rest von M. 68 897.79 in bar. Bierabsatz 1896/97–1898/99: 8882, 18 229, 20 750 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Mai 1899 um M. 150 000 in 150 neuen, für 1898/99 zur Hälfte div.-ber.