Brauereien. 1163 Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien, Maschinen, Fässer, Bottiche, Fuhrwesen etc. 1 187 800, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Materialien etc. 385 420, Bankguthaben, Kassa 127 750, Darlehen, Hypoth. 1 162 755, Debitoren 291 749. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 325 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 86 220, Rückstellungskto 200 000, Unterstütz.-F. 90 000, Kreditoren inkl. Kautionen 481 464, Div. 128 000, Vortrag 44 790. Sa. M. 3 155 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spec.-R.-F. 25 575, Unterstütz.-F. 6000, Div. 128 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 44 790. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 33 215, Reingewinn 1898/99 181 150. Sa. M. 214 366. Reservefonds: M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 86 220, Rückstellungskto M. 200 000. Kurs Ende 1888–99: 222.50, 220, 215, ca. 220, 220, 220, 220, 220, 238, 280, 283, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1898/99: 12, 14,13,11,10,12,12 12, 12,12, 12,12, 8 %. Coup.-Verj.: Nach Gesetz. Direktion: Felix Müller. Prokurist: Heinrich Glück. Aufsichtsrat: (5) Vors. Conr. Renner, Hr. Goetz, Dr. Carl Grünzweig, Dir. Franz Wagner, Franz Hoffmann. Firmenzeichnung: Der Dir. oder der Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 5. April 1890. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Die Einlagen hatten einen Wert von M. 273 000, wovon M. 73 000 bar, der Rest in Aktien beglichen wurde. Zweck: Fortbetrieb der Fuhrer'schen Brauerei „Verkauf. von Bier und der sich ergebenden Nebenprodukte. Bierabsatz 1890/91–1898/99: 9318, 15 410, 24 970, 27 600, 32 400, 37 835, 40 510, 52 664, 62 504 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à. M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien: Brauerei samt 3 Wohn- u. Wirtschafts- gebäuden 637 000, Immobilien Worms 14 500, Immobilien Friesenheim 16 000, Eiskeller Worms 10 000, Maschinen 57 100, Eismaschinen 67 700, elektr. Lichtanlage 15 100, Fuhr- park 14 500, Lagerfässer 59 000, Gärbottiche 12 300, Transportfässer 19 000, Einrichtungen u. Gerätschaften 24 000, Mobilien 1, Wirtschaftseinrichtungen 10 000, Neubau 172 944, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 105 345, Kassa 1944, Effekten 500, Wechsel 97, Debitoren 96 207, Darlehen 317 555, Bankguthaben 130 382, vorausbez. Feuerversicherung 825, Vorschüsse auf Neubauten u. Maschinen 25 167. — Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 300 000, R.-F. 22 648, Spec.-R.-F. 120 000, Delkrederekto 30 000, Accepte 173 345, Hypoth. 16 236, alte Div. 240, Kreditoren inkl. Malzsteuer u. Kautionen 523 279, Gewinn 121 418. Sa. M. 1 807 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 397 677, Hopfen 52 501, Assekuranzen, Steuern, Zs., Provisionen 25 326, Gehälter, Löhne 79 919, Betriebskosten 218 278, Malzsteuer u. Accise 195 425, Immobilienunterhaltung 6743, Maschinen 6537, Fuhrpark 6854, Abschreib. 109 195, Gewinn 121 418. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 16 000, eingegangene Forderungen 337, Bier-Erlös u. Nebenprodukte 1 203 540, Sa. M. 1 219 877. Reservefonds: M. 22 648, Spec.-R.-F. M. 120 000, Delkrederekto M. 30 000. Dividenden 1890/91––1898/99: 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Büddemann. Zahlstelle: Gesellschaftskassé. Aufsichtsrat: (3–9) Fr. Ludowici, J. Hoffmann, V. Scherrer, Direktor Chr. Stauffer. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 2. Sept. 1899. Zweck: Betrieb der auf der Lachswehrallee belegenen Bierbrauerei; auch Mälzereibetrieb. Das Brauereigrundstück wurde s. Zt. für M. 16900 erworben, jetziger Buchwert M. 46 746. Der Ges. gehört das Hotel Bellevue in Lübeck. Bierabsatz der Brauerei jährl. ca. 30000 hl. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien (Nr. 1―21600) à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum KR.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht sind, dann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 %, als Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 46 746, Gebäude 289 077, Maschinen 18 754, Kühlanlage 10 665, Lagerfässer 5326, Versandgebinde 2500, Pferde, Wagen, Geschirre 7058, Inventar 503, Betriebsgeräte u. Materialien 3445, Grundstücke Ellerbrok Nr. 14 3000, Grund- stück Johannisstr. Nr. 25 33 000, Grundstück Luisenlust 16 000, Grundstück Hotel Bellevue