Brauereien. 1165 Beitrag 500, Kreditoren 74 658, Unterstütz.-F. 2000, Hyp. Winsen a. d. L. 20 000, Rein- gewinn 28 993. Sa. M. 792 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brausteuer u. Zinsen 32 534, Feuerung 8608, Pech, Korke, Spunde 4619, Malz, Hopfen 156 302, Generalunkosten 105 125, Abschreib. 28 390, Rein- gewinn 28 993. Kredit: Bier-Erlös 357 709, Treber 6865. Sa. M. 364 575. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1449, Rücklagekto 877, Tant. an A.-R. 1333, do. an Vorst. 1333, Div. 24 000. Reservefonds: M. 18 058, Rücklagekto M. 11 185, Delkrederekto M. 8000. Kurs Ende 1896–99: 114.50, 115, 109.50, 106 %. Eingeführt im April 1896 zu 111 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89–1898/99: 5, 4½, 0, 5, 6, 6, 7½, 9, 8, 6, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. von Assel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Edm. Ziegler, Philipp Meyer, Louis Hartmann, Senator J. Reichenbach, Lüneburg; Georg Spiegelberg, Hannover. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf.; Hannover: A. Spiegelberg. Publ.-Organe: R.-A., Hannov. Courier, Lüneburg. Anzeiger, Hannoversches Tageblatt. Kommanditgesellschaft auf Aktien „Th. Boch & Cie.“ in Lutterbach i. Els. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 22. Nov. 1898. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 50 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt, 5 % erste Div., vom Rest 30 % den persönlich haftenden Gesellschaftern, 20 % Tantieme für Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauerei samt Einrichtung 1 716 271, Liegenschaften 670 890, Kassa 6721, Guthaben bei Bankiers 31 800, Wechsel 12 476, Warenvorräte 302 887, Dar- lehen mit Sicherung 322 780, Kautionen 294 400, Debitoren 289 969. Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 364 694, Kautionen 294 400, Kreditoren 1 068 213, Ab- schreib. (vorhergehende) 1 024 619, do. 1899 (ordentliche) 40 071, R.-F. 60 000, Disp.-F. 35 070, R.-F. für Dubiosen 8000, Gewinn 153 129. Sa. M. 3 648 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eingekaufte Rohstoffe 604 209, Steuern, Versich. 125 180, allg. Unkosten 339 170, zweifelh. Forderungen 11 154, Zinsen 31 998, Abschreib. (ordentl.) 40 071, Reingewinn 153 129. – Kredit: Vortrag 28 549, Erlös aus verkauften Waren 973 477, Warenvorräte 302 887. Sa. M. 1 304 914. Gewinn-Verwendung: Div. 42 000, Tantiemen 35 360, ausserord. Abschreib. 31 200, Vortrag 28 568. Reservefonds: M. 60 000, Delkrederekto M. 24 000, Disp.-F. M. 35 070. Dividenden 1887/88–1898/99: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 7, 7, 7 %. Vorstand: Th. Boch, Phil. Jaquet, persönlich haftende Gesellschafter. Prokurist: Ludwig Britzel. Firmenzeichnung: Jeder der persönlich haftenden Gesellschafter. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 1. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb, sowie Betrieb aller in diese Industrie einschlagenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den „Fürstenhof“ in Magdeburg und hat zur Erweiterung desselben 1898/99 ein Nachbargrundstück in der Prälatenstrasse für M. 104 131 erworben. Bien aabsatz 1896/97–1898/99: ca. 180 000, 190 300, 197 000 hl. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à Thlr. 200 = M. 600. Hypotheken: M. 2 144 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., 5 % Div., 5 % Tantieme an A.-R., Rest Super-Div., bezw. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1839: Aktiva: Grund u. Gebäude, Brauerei 2 427 600, Grundstücke Magdeburg 1 726 581, Grundstücke ausserhalb 266 358, Geräte, Maschinen, Gespanne 100, Lagergefässe 100, Versandgefässe 100, Flaschen 100, Kühlanlage 100, Kassa 120 01 5, Wechsel 17 646, Wertpapiere 732 820, Darlehen, Aussenstände für Bier, Bankguthaben 1 264 985, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 601 829. Passiva: A.-K. 3 600 000, Hyp. 2 144 500, R.-F. A 689 052, R.-F. B 232 358, Kreditoren 325, alte Div. 252, Gewinn 491 846. Sa. M. 7 158 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 1387 502, Betriebsunkosten 1 026 383, Abschreib. 334 344, Gewinn 491 846. – Kredit: Einnahme für Bier 3 109 517, Brauerei- abfälle 103 541, Zinsen 27 018. Sa. M. 3 240 077. Gewinn-Verwendung: R.-F. A 49 184, R.-F. B 9528, Div. 420 000, Tantieme an A.-R. 13 133. Reservefonds: A M. 738 267, B M. 241 887.