―――――――――― Öt Brauereien. 117 Kabpital: M. 450 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr 100 = M. 300. Hypotheken: M. 212 400. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll; 8 % Tant. an A.-R., 2 % an Dir., bis 2 % an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 379 300, Inventar, Utensilien 37.700, Fuhr- werk 3800, Futterbestände 3532, Kassa 2206, Giro 604, Wechsel 6603, Debitoren einschl. Hypoth.-Schuldner 101 440, Assekuranzkto 2009, Vorräte: Braukto 163 753, Destillations- Kto 41 510, Essig 1488. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 212 400, Kreditoren 40 046, Extra-R.-F. 5710, Tant. 3579, Gratifikationen 714, Div. 31 500. Sa. M. 743 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 543, Zs. 7182, Handlungsunkosten 27 166, Extra-R.-F. 1710, Reingewinn 35 793. – Kredit: Saldo a. 1897 86, R.-F. 2028, nach- träglich eingegangene Forderungen 51, Destillations- u. Essigkto 16 156, Braukto 89 064. Sa. M. 107 385. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 2863, Tant. an Dir. 715, Gratifikation 714, Div. 31 500. Reservefonds: M. 45 000, Spec.-R.-F. M. 5710. Dividenden 1886–98: 12½, 12½, 11½, 8, 7à, 6, 3, 6¾, 7, 5, 7, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Frentzel-Beyme. Prokuristen: B. Vollberg, 0. Hübner (kollektiv). Aufsichtsrat: Vors. Konsul Herm. Gerlach, Stellv. Kaufm. Otto Meyer, Otto May, Louis Müller. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Memeler Dampfboot. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. v. 12. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 32 068, 37 067, 34 421, 43 875 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 10. Juli 1899 um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 17. Juli 1899 ab 4 Wochen lang zu 123 % zuzügl. 2 % Kostenbeitrag, volleingezahlt seit 1. Okt. 1899. Anleihe: M. 459 000 in Obligationen. Hypotheken: M. 135 353 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Überschuss 5 % Tantieme an den A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien I 471 000, do. II 210 000, Eishäuser 10 500, Maschinen 69 000, Kühlanlage 148 450, elektr. Anlage 14 200, Bierwaggons 7000, Lager- fässer u. Gärbottiche 49 500, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier etc. 138 278, Kassa 9892, Wechsel 3115, Effekten 10 157, Kapitaldebitoren 29 351, Bierdebitoren einschl. Darlehen u. Hypoth. 530 291. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 459 000, Hypoth. a. Wirtschaftshäuser 135 353, R KH 88 000, do. II 220 000, Unterstütz.-F. 20 000, Delkrederekto 5000, Kreditoren 120 685, Div. 40 000, Tantieme 9016, Vortrag 3680. Sa. M. 1 700 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 468, Div. 40 000, Tantieme 9016, R.-F. 235, do. II 24 964, Unterstütz.-F. 3000, Delkrederekto 5000, Vortrag 3680. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 3713, Bierkto 124 652. Sa. M. 128 366. Reservefonds: M. 88 000, R.-F. II M. 220 000, Delkrederekto M. 5000. Dividenden 1888/89–1898/99: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: J. Deuster. Prokuristen: Herm. Baumgarten, Aug. Thiery (koll.). Aufsichtsrat: Vors. F. Helle. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. = ―― 2 0 – 0 – Actiengesellschaft Klosterbräu vorm. Dieckmann & Reiter in Metternich, Rheinland. Gegründet: Am 1. Aug. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 18. Sept. 1899. Gründer: Franz Dieckmann, Jos. Reiter, Metternich; Ludwig Horbach, Niederlahnstein; Max Liebold, Koblenz-Lützel, Brauerei-Dir. Georg Oechsner, Aschaffenburg. Franz Dieckmann und Jos. Reiter haben in die A.-G. eingebracht das gesamte Aktiv- vermögen der Handels-Ges. Dieckmann & Reiter in Metternich, bestehend in Grundstücken mit aufstehenden Gebäulichkeiten, dem gesamten Inventar, Vorräten, Ausständen etc. zum Preise von M. 1 439 217.23, wohingegen die A.-G. an Hypoth.-Schulden M. 307 637.76 übernommen hat. Zweck: Herstellung von Bier und Nebenprodukten jeder Art, Errichtung von Zweignieder- lassungen, Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des gedachten Zweckes dienen, sowie Beteiligung an solchen in jeder Form; Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagenden Geschäfte und Fortführung derselben unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz.