1176 Brauereien. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien Lit. A (Nr. 1–600) und 600 Aktien Lit. B (Nr. 601–1200) à M. 1000. Die Aktien Lit. A erhalten 6 0% Vorz.-Div. Die Vorrechte erlöschen, wenn auf beide Aktienarten in drei auf einander folgenden Jahren mind. je 8 % Div. verteilt wurden. Hypotheken: M. 271 199. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Metternich oder Koblenz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. an Aktien Lit. A, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. an Aktien Lit. B, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 804 882, Maschinen u. Brauereieinrichtung 92 262, Lagerfastagen 31 301, Transportfastagen 15 449, Fuhrpark 24 505, Wirtschafts- inventar 28 026, Kontorutensilien 761, Flaschen u. Gläser 3712, Eisenbahnwaggons 4260, Wechsel 271, Kassa 116, Vorräte 117 080, Hypoth. u. Darlehen 317 907, Debitoren 79 374, Bierdebitoren 164 296, Vorbesitzer 391 913. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 271 199, Accepte 268 204, Kreditoren 266 919, Gewinn 69 801. Sa. M. 2 076 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorräte. Malzaufschlag u. Oktroi 294 004, Betriebs-, Ver- kaufs- u. Handlungsunkosten 125 175, Wechseldiskont u. Zs. 4540, Abschreib. 41 464, Gewinn 69 801. – Kredit: Erlös für Bier u. Brauereiabfälle etc. 524 093, Miete- u. Ge- bäude-Ertrag 10 894. Sa. M. 534 987. Dividenden 1898/99: ? %. (Gewinn M. 69 801 ) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Dieckmann, Max Estreicher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Stellv. Ludw. Horbach, Nieder- lahnstein; Major a. D. Alb. Goés, Nervi; Jos. Reiter, Metternich; Brauerei-Dir. Georg Oechsner, Aschaffenburg; Sali Thalmessinger, Ulm; Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Regensburg. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publ.-Organe: R.-A., eine weitere Berliner, eine Dresdner, Frankfurter u. Mainzer Ztg. Metzer Brauerei-Actiengesellschaft in Metz. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänderung vom 26. März 1898. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 15 000 – 20 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, auf welche 1896 zur Beseitigung der Unter- bilanz 15 % Nachzahlung geleistet wurde. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obligationen von 1894, Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1896 durch jährliche Auslosung al pari im Dez./Jan. auf 1. Juli. Noch in Umlauf M. 372 000. Ferner neu begeben 1898/99 M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Anlagewerte 1 411 409, umlaufende Kapitalien 301 740, Verlust 46 184. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 572 000, R.-F. 3657, laufende Verbind- lichkeiten 383 676. Sa. M. 1 759 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 145 329, Abschreib. 21 389. – Kredit: Netto-Einnahmen 120 534, Verlust 46 184. Sa. M. 166 718. Reservefonds: M. 3657. Dividenden 1893/94–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1898/99: M. 46 184.) Direktion: H. Niklas, Friedr. Mehrer. Aufsichtsrat: Casimir Katz, Pierre Grosfils, Emil Amos, Heinr. Nusch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Basel: Rud. Kaufmann & Co., Basler Bank. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. Gegründet: Am 1. März 1888. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Brettholz übernommenen Brauerei in Minden i. W. Besitztum ausserdem: Tonhalle in Minden, Grundstücke in Bremerhaven, Linden, Stolzenau a. W. —– Bierabsatz 1887/88–1898/99: 16 785, 21 141, 22 838, 24 853, 23 006, 22 377, 22 488, 20 054, 19 010, 16 836, 20 500, 20 608 hl. Kapital: 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 450 000 auf M. 246 000 im Jahre 1896 und Erhöhung 1898 auf jetzigen Stand. Ferner wurde 1898 zur Deckung der entstandenen Unterbilanz eine Zuzahlung von 25 % auf das Kapital von M. 246 000 geleistet. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Stiftsbrauerei Aktien- gesellschaft in Minden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 500. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1901 durch jährliche Auslosung; kann ab 2. Jan. 1901 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. – Der Restbetrag der 4½ % An- leihe von 1888 wurde auf 1. Okt. 1895 gekündigt und den Obligationsbesitzern dagegen Stücke der neuen Anleihe angeboten. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.