1184 Brauereien. vatorbieres. Besitztum: Brauereianwesen München, Ohlmüllerstr. 42 und 7 Herbergen; Kelleranwesen: Hochstr. 49–51 nebst Gründe und 9 Herbergen, ferner Solleranger und Torfgründe in Deining. Die Eisenbahngeleise mit Grund und Boden sind mit M. 171 298 bewertet. Ausserhalb besitzt die Ges. 10 Wirtschaftsanwesen mit 25 Herbergen und 4 Anwesen. Bierabsatz 1890/91–1898/99: 125 050, 127 384, 131 214, 124 600, 129 204, 131 294, 133 662, 134 050, 135 192 hl. Malzverbrauch 1894/95–1898/99: 54 455, 56 205, 56 945, 58 230, 55 000 hl. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obligationen von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) à M. 1000 und 600 Stücke (Lit. B) à M. 500. Zinstermin 1./5. und 1./11. Tilgung jährlich mindestens M. 20 000, rückzahlbar al pari ab 15./1. 1890. Auszahlung am 1. Mai. Am 31. August 1899 noch in Umlauf M. 1 460 000. Verjährung der Coupons und verlosten Obligationen: 5 Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Einberufungstermins. Kurs Ende 1889–99: 100.30, 100, 99.75, 100, 101.20, 102.25, 101, 100.50, 100, 100.10, 100.10 %. Notiert in München. Hypotheken: M. 500 482 in Annuitäten auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien 4 312 889, Maschinen- u. Brauereieinrichtung 219 481, Fastagen 296 863, Fuhrpark u. Pferde 34 230, Wirtschafts. u. Bureaumobiliar u. Inventar 20 870, Eiswaggons 46 290, Plaschenbiergeschäftseinrichtung 1, Neubauten 292 223, Vorräte 309 575, Kassa, Wechsel, Effekten 693 894, div. Debitoren 2 478 485. Passiva: A.-K. 2 900 000, Prior.-Anlehen 1 460 000, Hypoth. 500 482, rückst. Prior.- Zs. u. Div. 20 311, Kautionen u. Einlagen 130 750, Kautions- u. Depotwechselkti 111 599, Kreditoren 250 783, R.-F. 290 000, Spec.-R.-F. 300 000, Gewinn-R.-F. 50 000, R.-F. f. Darlehen 500 000, Ern.-F. 1 344 256, R.-F. f. Gebührenäquivalent 20 000, Arbeiterunterstütz.-F. 26 974, Gewinn inkl. Vortrag 799 646. Sa. M. 8 704 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 919 429, Malzaufschlag abz. Rück- vergütung 364 405, Brennmaterialien, Eis 108 800, Schäfflereiunkosten inkl. Pech 41 107, Reparaturen u. Unterhaltung der Immobilien, Maschinen etc. 64 233, Fuhrwesenunkosten inkl. Eisenbahngeleisebetrieb 69 516, Betriebsunkosten inkl. Haustrunk 165 433, Bureau- u. Verwaltungsunkosten inkl. Assekuranz u. Steuern 158 938, Kursverlust auf Effekten 16 136, Abschreib. 112 024, Gewinn 799 646. —– Kredit: Vortrag 100 549, Erlös a. Bier 2 485 433, Treber, Malzkeime u. Diverse 105 159, Zs. u. Mieten 128 527. Sa. M. 2 819 670. Gewinn-Verwendung: R.-F. 31 470, Tantiemen u. Grat. 92 836, Spec.-R.-F. 100 000, Gewinn- R.-F. 100 000, Delkrederekto 100 000, Ern.-R.-F. 1 344 256, R.-F. für Darlehenkto 500 000, Gebührenäquivalentkto 10 000, Amort.-Rate des Prior.-Anlehens 20 000, Div. 275 500, Vor- trag 101 309. Reservefonds: M. 290 000, Spec.-R.-F. M. 400 000, Gewinn-R.-F. M. 150 000, Delkrederekto M. 100 000. Kurs Ende 1886–99: 138.80, 105.50, 110, 110.20, 107.50, 116.50, 122, 141.75, 181, 219, 221, 27, 262.50, 272 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1898/99: 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Behrens, Dr. Max Jodbauer. Prokurist: Ludw. Reitschuster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. H. Pemsel, Josef Diernberger, J. B. Felmer, Cajetan Schmederer, Rentier Max Schmederer, München; Gutsbes. L. Schmederer, Parsch-Salzburg. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einenn Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Bayerische Handelsbank, Pfälzische Bank. Brauerei zum Münchner Kindl in München. Gegründet: Am 10. Nov. 1880. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Singlspieler- bezw. Wagerer- vorm. Metzgerbrauerei. Kaufpreis M. 1 045 000. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 79 696, 85 000, 68 810, 61 227, 56 500, 51 000, 54 738, 69 371, 73 210, 77 369, 83 137 hl; Malzverbrauch 1894/95–1898/99: 20 664, 30 061, 30 122, 31 007, 34 497 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Prior.-Aktien und 1000 zusammengelegten St.-Aktien à M. 1000, sämtlich Inh.-Aktien; dieselben können auf Namen lautend umgeschrieben und diese wieder in Inh.-Aktien verwandelt werden. Urspr. A.-K. M. 750 000 in 1500 Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. v. 19. Okt. 1882 erhöht auf 2000 Aktien auf Namen, aber indossierbar, à M. 500 = M. 1 000 000. Lt. G.-V.-B. v. 30. Nov. 1887 ist das A.-K. um 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000, sonach auf M. 2 000 000 erhöht worden. Die neuen Aktien wurden von der Bayer. Vereinsbank, sowie Gutleben & Weidert al pari gegen Übernahme sämtlicher Emissionsspesen und mit der Verpflichtung übernommen, die Hälfte den Aktionären zu 103 % abzulassen; reduziert lt. G.-V.-B. v. 18. Jan. 1892 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je 4 alten Aktien à M. 500 bezw. je 2 alten à M. 1000 in eine neue à M. 1000; ferner emittiert lt. G.-V.-B. v. 18. Jan. 1892 Prior.-Aktien: 1000 Inh.-Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000 zu 100 u. 2½ % Spesen, div.-ber. pro 1891/92 ab 1. März 1892; Vorz.-Div. von 6 %.