1190 Brauereien. Thüringer Export-Bierbrauerei in Neustadt a. d. Orla. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. v. 16. Jan. 1900. Zweck: Übernahme der zu Neustadt (OÖOrla) belegenen Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher, Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 639 000 und wurde berichtigt durch Hingabe von 500 Aktien = M. 500 000 und durch Übernahme von M. 139 000 Hypotheken. Die Grundstücksgrösse beträgt 1 ha 23 a 52 qm. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 17 628, 17 198, 64, 16 674, 24, ca. 15 900, 14 800 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 139 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., 7½ % Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 364 927, Maschinen u. Utensilien 40 242, Fastagen 11 291, Fuhrwesen 9220, Mobiliar u. Inventar 4188, Flaschen u. Kisten 6855, Säcke 117, Inventar bei Filialen Weida, Leutenberg u. Stollberg 1382, do. Gasthof Merkendorf 168, Kautionskto 1170, Kassa 2535, Wechsel 6639, Debitoren 57 374, do. der Filialen 9914, Darlehensdebitoren 56 220, Bankguthaben 13 924, Vorräte 94 976, vorausbez. Pacht 276. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 139 000, Kreditoren 9288, Kautionskto 3600, Unter- stütz.-F. 39, alte Div. 30, R.-F. 5543, Spec.-R.-F. 2427, Rückstellungskto 16, Gewinn 21 480. Sa. M. 681 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Löhne, Betriebs-, Vertriebsunkosten etc. 186 432, Abschreib. 8632, Gewinn 21 480. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 874, Zugang 1145, Erlös für Bier, Treber etc. 214 526. Sa. M. 216 545. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1030, Div. 17 500, Rückstellungskto 2400, Vortrag 549. Reservefonds: M. 6574, Rückstellungskto M. 2416. Kurs Ende 1895–99: 130, 125, 94, –, – %. Emittiert am 30. Sept. 1895 zu 136 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1894/95–1898/99: 9, 6, 2, 3, 3½ %. Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Volkmar Irmscher. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Wenzel, Dresden; Bankier Bayer, Chemnitz; Carl Boettcher, Anton Franke, Fabrikbesitzer Seelemann, Neustadt a. d. Orla; Konsul Fedor Wiedemann, Bankier Frank, Dresden. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Sächs. Handelsbank. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr in Neustadt a. d. Hadt. Gegründet: Am 12. Dez. 1895 mit Wirkung ab 1. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. v. 3. Febr. 1900. Die Ges. übernahm die Firma „Vereinigte Brauerei Geisel & Mohr“, Brauerei, Mälzerei, 3 Wirtschaftsanwesen und sonstige Immobilien für zusammen M. 905 000 und gewährte dagegen 466 Aktien à M. 1000 und bar M. 439 000. Zweck: Fortbetrieb der seit 1889 vereinigten Brauereien von Geisel & Mohr in Neustadt a. d. H. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 24 892, 32 114, 31 502, 31 024, 30 714 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 105 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in 35 Jahren. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie —– 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Immobilien 771 832, Brauerei- u. Mälzereimaschinen 178 036, Fastagen u. Fuhrpark 115 241, Brauereimobilien u. Flaschen- biergeschäftseinrichtung 51 968, Kassa, Effekten, Vorräte 88 275, Debitoren u. Disagio 372 952. Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 450 000, Kreditoren 360 235, R.-F. 21 497, Delkrederekto 3481, Gewinn 43 091. Sa. M. 1 578 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Verbrauchskonti 285 402, Oblig.-Zs. 18 000, Unkosten 179 490, Abschreib. 36 726, Gewinn 43 091. – Kredit: Vortrag 8000, Bier-Erlös 554 711. Sa. M. 562 711. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1424, Tant. u. Grat. 1200, Div. 28 000, Disagio 1000, Delkrederekto 6600, Vortrag 4867. Reservefonds: M. 22 921, Delkrederekto 10 081. Kurs Ende 1896–99: 128, 130, 117.50, 95 %. Eingeführt am 22. April 1896. Voranmelde- kurs 119 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1895/96–1898/99: 8, 8, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Geisel, Karl Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Eswein, Ludwigs- hafen a. Rh.: Bank-Dir. Otto Clemm, Aug. Germann, Louis Hoch, Neustadt a. d. H., Rechts- anwalt Balth. Berg, Landau; Ad. Höhl, Geisenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen.