1194 Brauereien. 1 weitere Erhöhung um M. 1 200 000 lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1897. Der erstere Betrag diente zur Deckung der durch Zusammenlegung der beiden Betriebe Bernreuther und Liebel entstandenen Bau- und Einrichtungskosten, während die zuletzt emittierten, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. 1200 Aktien den Vorbesitzern der neuerworbenen Denk'schen Brauerei teilweise als Kaufschilling überlassen wurden. Hypotheken: Auf Brauerei M. 1 748 460, auf Wirtschaftsanwesen M. 297 777. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., hierauf event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (sowie ausserdem 10 % der Beträge, die zur Dotierung des Delkrederektos und des Spec.-R.-F. verwendet werden), Rest zur Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinan- u. Verlust-Konto. Immobilien: Aktienkapital 3 600 000.— Debet Brauereianwesen 3 293 080.87 Hypotheken auf: E Wirtschafts- 1748 460.– 0 Malz 1 161 anwesen 505 962.05 Wirtschafts- Neubauten 1 591 966.89 anwesen 297.777.09 F. biB t . E = 192 236 Kühlanlage 88 016.21 Malzaufschlags- Malzanf 497 Maschinen 121 803.23 rückstand 201 200 39 PÖ 23723 79 Lagerfässer, Gärbott. 162 960.15 Kreditoren 1 858 476.26 118 218 336.98 Transportfässer 46 714.70 Alte Dividende %... 58 918.75 Fuhrpark 42 294.87 Reservefonds 113 716.97 baanß 202 90% % Mobilien, Utensilien 17 088.09 Specialreservefonds 365 000.– R Bfttasn Elektr. Beleucht.-Anlage 1.– Gebührenäquivalent- „ Eisschränke 1.– reservefonds 13 900 – 3 045 793.81 Flaschen 1.– Delkrederekonto 10 552.97 „„%%. Vorräte an Bier, Malz, Arbeiterunterstützungs- Kredit. Hopfen etc. 417 920.26 fonds 2 000.– Vortrag a. 1897/98 5 241.22 Kassa 3 921.99 Gewinn 391 401.99 Bier 2 919 698.43 Debitoren 438 168.99 Treber u. Malzkeime 100 141.80 Hypotheken 1 692 674.37 Miete 20 112.36 Kaufschillingsreste 179 500.– Verfallene Dividende 600.— 8 602 075.67 8 602 075.67 3 045 793.81 Gewinn-Verwendung: R.-F. 19 308, Div. 252 000, Tant. an A.-R. 22 285, Spec.-R.-F. 50 000, Gebührenäquivalentreserve 3000, Delkrederekto 35 000, Gratifikationen 5000, Vortrag 4808. (Abschreib. seit Bestehen der Ges. insgesamt M. 1 130 856.) Reservefonds: M. 133 025, Spec.-R.-F. M. 415 000, Gebührenäquivalentreserve M. 16 000, Delkrederekto M. 45 552. Kurs Ende 1889–99: In Berlin: 128.40, 112, 75, 75, –, 95.75, 101, 114, 133, 144.75, 135 %. Eingeführt am 29. Juni 1889 zu 130 %. In Frankfurt a. M. 1886–99: 128.40, 111.90, 74, 75, 75, 76, 65, 95, 60, 101, 113.80, 133, 144.60, 138.70 %. Dividenden 1889/90–1898/99: 8, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Liebel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Sigm. Merzbacher, Stellv. Bank-Dir. H. Neumeyer, A. Liebel, E. Telorak, Hugo Denk, J. G. Herzog, Nürnberg; C. Gerber, Schwabach. Firmenzeichnung: Ein Dir. bezw. dessen Stellv. oder zwei Prok.; zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Berlin: Berliner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Nürnberger Bank, Anton Kohn. Publ.-Organe: R.-A., (Frankfurter Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Fränkischer Courier, Nürnberg). 0 0 9 0 0 Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 24. Sept. 1898. Gründer: Das Freiherrlich von Tucher'sche Gesamtgeschlecht, vertreten durch Christof Frhr. von Tucher, k. Kämmerer und Reg.-Rat a. D. in Nürnberg; Theod. Frhr. von Tucher, k. Kämmerer und Rittergutsbesitzer, Schoppershof; August Frhr. von Tucher, Rittergutsbesitzer, Feldmühle; Karl Frhr. von Tucher, Ritterguts- besitzer, Leitheim; Friedrich Frhr. von Tucher, k. Forstmeister a. D. und Ritterguts- besitzer, Simmelsdorf; Sigmund Frhr. von Tucher, Rittergutsbesitzer, München. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei, sowie Herstellung und der Verkauf aller sich hierbei ergebenden Produkte. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke die bisher dem Frei- herrlich von Tucher'schen Gesamtgeschlechte in Nürnberg gehörige Brauerei. Die Ges. kann auch noch andere Immobilien erwerben und Wirtschaften pachten, einrichten und betreiben. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 129 084, 139 676, 148 598, 161 607, 168 089 hl.