Brauereien. 1195 Geschichtliches: Das Freiherrlich von Tucher'sche Gesamtgeschlecht hat auf das Grund- kapital die ihm gehörige, unter der Firma „Freiherrlich von Tucher'sche Brau-Admini- stration“ in Nürnberg betriebene Bierbrauerei, samt allen dazu gehörigen Liegenschaften nebst den darauf befindlichen Gebäuden und damit verbundenen Rechten und Verbind- lichkeiten, ferner sämtlichen Mobilien, Maschinen, Vorräten, Ausständen, Hypothek- forderungen, Kassabeständen und sonstigen Aktiven nach Massgabe der Einstandsbilanz vom 1. Juli 1898 und mit dem Betriebe von diesem Tage ab im Gesamt-Nettowerte von M. 5 400 000 in die Ges. eingelegt und erhält hierauf zur vollständigen Ausgleichung M. 3 195 000 in 3195 Aktien, M. 5000 bar und M. 2 200 000 in einer für diesen Betrag von der Ges. auf den eingelegten Grundbesitz zu bestellenden, zu 4 % verzinslichen Hypothek. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien (Nr. 1–3200) à M. 1000. Hypotheken: I. M. 2 200 000 zu 4 % verzinslich, der Freih. von Tucherschen Familie gehörig u. bis 1. Juli 1918 seitens der Freih. von Tucherschen Familie unkündbar. Die Ges. hat das Recht, die Hypothek durch eine hypothekarisch gesicherte 4 %ige amortisable Prior.-Anleihe abzulösen; der Gesamtbetrag der Anleihe darf M. 3 000 000 betragen, wo- von event. die Freih. von Tuchersche Familie M. 2 200 000 gegen Löschung der Hypothek pari zu übernehmen hat. II. M. 33 498 auf Zinshäuser bezw. Wirtschaftsanwesen mit 4 % bezw. 5½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., ferner vertragsm. Tant. an Dir. (Tantiemen insgesamt nicht über 15 %), Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke, Brauerei- Aktienkapital 3 200 000.– Debet. anwesen, Gär- und Tuchersche Hyp. 2 200 000.– Verbrauch an Gerste, Lagerkeller, Mälz. 3 013 815.53 Hyp. auf 2 Häuser 33 498.29 Malz, Hopfen 1 149 505.15 Zinshäuser, Wirt- Kautionen 65 609.64 Malzaufschlag abz. schaftsanwesen 520 352.84 Kundenguthaben 39 050.84 Rückvergütungen 292 992.57 Bauterrains 218 000.– Malzaufschlagamt 187 976.37 Gehalt, Löhne, Haus- Maschinen u. Kühl- Gewinn-Verwendung: trunk 270 442.– anlagen 30 000.— Reservefonds 31 966.35 Handlungsunkosten 55 979.15 Fässer, Gärbottiche 79 095.07 Tant. an Vorst. u. Betriebsunkosten 234 887.74 Fuhrpark, Pferde 7177.50 Grat. an Angest. 19 587.20 Mälzerei-, Büttnerei- Inventar 1.– Res. für Gebühren- betrieb 82 420.34 Eisenbahnwaggons 1.– äquivalente 2 000.– Reparaturen 16 801.54 Vorräte an Bier, Dividende 384 000.– Fastagen 29 067.79 Malz, Hopfen 822 082.76 Vortrag 201 773.39 Steuern, Versich. 37037.92 Sonstige Vorräte 33 944.24 Zinsen-Saldo 16 781.11 Kassa, Effekten u. Abschreibungen 106 601.66 Wechsel 32 342.67 Reingewinn 639 326.94 Bankguthaben 592 813.28 2 931 843.91 Hypotheken, Dar- %%.... lehen, Aussen- Kredit. stände 1 015 836.19 Bier-Ertrag 2827 923.46 Treber, Malzkeime 103 920.45 6 365 462.08 6 365 462.08 2 931 843.91 Reservefonds: M. 31 966. Kurs: Zugelassen Nr. 1–3200, hiervon 1600 Aktien = M. 1 600 000 zur Subskription aufgelegt am 20. Jan. 1900 zu 210 %. Erster Kurs am 26. Jan. 1900: 215 % Notiert in Berlin. In München im Febr. 1900 zugelassen. Dividende 1898/99: 12 %. Div.-Zahlung 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Max Landmann. Prokuristen: Ludwig Fischer, Friedr. Flach. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. k. Kämmerer u. Rittergutsbes. Theodor Frhr. von Tucher, Schoppers- hof; Justizrat Georg Frhr. von Kress, Konsul Christian Merck, Bank-Dir. Josef Schmidt, Nürnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Eugen Voigtländer, Chemnitz; Otto Zschoche, Leipzig. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Nürnberg: Gesellschafts- kasse, Filiale der Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Gesellschaft. Publ.-Organ: R.-A., (Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Frankfurter Ztg., Münchener Neueste Nachrichten, Fränkische Kurier, Chemnitzer Tageblatt, Leipz. Tageblatt).* M. 22 ― 0 0 1 0 3 0 3 8 Mürnberger Actien-Bierbrauerei vorm. Heinr. Henninger in Nürnberg. Gegründet: Am 19. Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei, Mälzerei u. Wirtschaften. Die Ges. übernahm die Brauerei von Heinr. Henninger in Nürnberg für M. 4 200 000. Das Etablissement, dessen Betrieb 1898/99 vollständig umgestaltet ist, besitzt jetzt 2 Kühlanlagen. Das alte Wöhrder