1198 Brauereien. Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Öffenburg. Gegründet: Am 26. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Gründer: Brauerei- besitzer Michael Armbruster, Brauereibesitzer Baptist Ganter, Brauereibesitzer Wilh. Kistner, Offenburg; Geh. Komm.-Rat Bankier Carl August Schneider, Karlsruhe; Brauerei- besitzer Friedrich Wickersheim, Offenburg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher durch die Firma M. Armbruster & Cie. in Offen- burg betriebenen Brauerei. Bierabsatz 1897/98–1898/99: 21 680, 28 819 hl. Geschichtliches: Michael Armbruster, B. Ganter und Wilh. Kistner als Inhaber der Firma. M. Armbruster & Cie. haben als Einlage in die Ges. eingebracht: Die Bierbrauerei nebst Wirtschaftsanwesen „Zum Brandeck“, die Wirtschaft in der Glaserstr. Nr. 3 „Zur Linde“ in Elgersweiler und „Zum Löwen“' in Gengenbach zum Anschlag von M. 564 655.07 (davon auf Grundstücke und Gebäude M. 436 101.64); ferner Aussenstände M. 272 250.45 „Kassa M. 6523.84, Vorräte M. 58 734.32, Wechsel M. 3836.32; Sa. M. 341 344.93. Von den Passiven übernahm die Aktiengesellschaft: Hypotheken u. Kreditoren in Sa. M. 178 778.24. Ferner übernahm die Ges. die von der Firma M. Armbruster & Cie. seit 1. Nov. 1897 angekauften Wirtschaften: a) Die Brauerei Fabian Stelker in Hornberg zu M. 36 000, b) die Brauerei „Zur Pfalz“ von Ludwig Hügel I in Rheinbischofsheim zu M. 45 000. Zur Ausgleichung des Guthabens von M. Armbruster & Cie. von M. 727 221.76 erhielten dieselben 395 Aktien, M. 300 000 Obligationen der Ges. al pari, M. 32 221.76 bar. –— M. Armbruster & Cie. haben der Ges. das Ergebnis ihres Geschäftsbetriebes vom 31. Okt. 1897 bis zur Eintragung in das Handelsregister ohne Vergütung überlassen. Sie haben sich ausserdem verpflichtet, alle mit der Gründung verbundenen Kosten und Spesen bis zur selben Zeit zu übernehmen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. Hypotheken: M. 232 500. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. (mindestens M. 4000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Immobilien 807 428, Maschinen 66 336, Fastagen 47 111, Utensilien u. Mobilien 35 445, Fuhrpark 16 244, Debitoren 421 770, Kassa 6283, Vorräte 84 250, Wechsel 2273. Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 300 000, Hypoth. 232 500, Kreditoren 318 557, Oblig.- Zs. 4020, R.-F. 3761, Spec.- u. Div.-R.-F. 25 000, Gewinn 103 305. Sa. M. 1 487 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 605 222, Abschreib. 40 404, Gewinn 103 305. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 12 476, Bier-Erlös 729 837, Mietzinsen 6617. Sa. M. 748 932. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4541, Div. 35 000, Tantiemen an Dir. u. A.-R. 10 628, Spec.- u. Div.- Aufbess.-Fonds 20 000, Delkrederekto 4000, Grat. 2000, Extra-Abschreibung auf Immo- bilien 14 000, reservierte Tant. des A.-R. a. 1897/98 5147, Vortrag 7987. Reservefonds: M. 8303, Special- und Dividendenaufbesserungsfonds M. 45 000. Dividenden 1897/98–1898/99: 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Kistner, Baptist Ganter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Mich. Armbruster, Offenburg; Brauereidirektor Carl Moninger, Karlsruhe; Fabrikant Otto Vittali, Brauereibes. Friedr. Wickersheim, Offenburg. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Offenburg: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Carl August Schneider. Actien-Brauerei in Ohligs, Rheinl. Gegründet: Am 27. Febr. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 29. Juni 1899. Gründer: 38 verschiedene Personen im Bezirke Ohligs. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst den dazu gehörigen Nebengewerben, insbes. Mälzerei und Eisfabrikation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Bei Er- höhungen haben die Besitzer der alten Aktien das Vorrecht für den Bezug der Hälfte der neuen Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Das 1. Geschäftsjahr läuft bis 31. Okt. 1900. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Dividende: Die Firma Beckmann in Ohligs hat für die ersten 10 Jahre den Aktionären 6 % Div. garantiert. Direktion: Hugo Beckmann, Ed. Sonnenschein. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Friedr. Wilh. Beckmann, Bank-Dir. Karl Stratmann, Solingen; Emil Bremshey, Ernst Wester, Ohligs; Louis Hüsmert, Wald. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A.