1202 Brauereien. 0 * Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta, Actien-Gesellschaft, in Ostorf bei Schwerin i. M. Gegründet: Am 9. Mai 1896. Besteht seit 1874. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. v. 25. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei Paulshöhe von A. Spitta nebst Eiskellern in Grevesmühlen, Wismar, Rehna, Ludwigslust, Goldberg und Rostock. Der Übernahme- preis stellte sich auf M. 600 000 in Aktien, M. 321 885 bar, Passiven wurden M. 400 000 in Hypoth. und M. 37 464 in Buchschulden übernommen. Bierproduktion 1895/96–1898/99: 41 289, 46 161, 47 484, 49 543 hl; Absatz: 40 577, 44 360, 46 433, 49 661 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Anteilscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 100, 500, 1000. Tilgung ab 1901 in längstens 56 Jahren durch jährliche Auslosung im Sept. (erste 1900) auf 2. Jan.; kann ab 1900 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die An- leihe diente zur Rückzahlung einer 4½ % Hyp. von M. 400 000 und zu Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 10 % ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 1 767 514.41 Debet. „ 83 286.– Wagen, Geschirre 7 459.— Fabrik. Unkosten 445 357.22 Lassa 1 559.90 Inventar 13 707.– Handl.-Unkosten etc. 126 887.89 Wechsel 20 485.58 Beteiligungskonto 100.= Ö6n „%7 3% igationszinsen 24 000.– Debitoren 99 972.17 1 788 780 41 Abschreibunge 83 585.40 Darlehenskonto 68 484 9999.. Gen 118 14 0 Vorräte 205 675.45 Passiva. Brausteuerkonto 48680.— Aktienkapital 1 000 000.– 797 978.81 Gestellte Kaution 3 000.– Obligationen 600000.– Kautionseffekten 3 300.30 Hypotheken Schwar- „ Grundst. Paulshöhe 107 231.19 zenbek 9 200.– Gebäude 3 677 527.90 Noch zu zahlende Zs. 6 648.—– Sonst. Grundstücke Berufsgenossenschaft 1 200.– Kredit. und Gebäude 49 111.– Kreditoren 21 433.80 Vortrag 10 880. Maschinen 241 924.– Gestellte Kautionen 6 893.81 Bier-Ertrag 759 282.11 Kühlanlage 89 399.– Reservefonds 15 256.50 Ertrag für Abfälle 23 745.90 Fastagen 105 492.– Delkrederekonto 10 000.– Miete, Pacht 1 546.33 Pferde 10 885.– Gewinn 118 148.30 Darlehenszinsen 2 524.47 Transport 1 767 514.41 1 788 780.41 797 978.81 Gewinn-Verwendung: R.-F. 5363, Tantiemen 11 190, Div. 80 000, Vortrag 21 594. Reservefonds: M. 20 620, Delkrederekto M. 10 000. Dividenden 1895/96–1898/99: 8, 8, 8, 8 %. Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1896–99: 139, 142.25, 139.80, 138 %. Eingeführt am 22. Juni 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Direktion: Wilhelm Kühne. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Spitta, Ostorf; Stellv. Komm.-Rat Kayser, Rechtsanw. Dr. jur. Rud. Faull, Schwerin; Rittmeister a. D. F. Bugge, Berlin; Rentier Alb. Spitta, Potsdam. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- und Wechselbank (diese auch für die Anleihe), Publ.-Organ: R.-A. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 19 180, 20 233, ca. 20 000, 20 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Hypotheken: M. 290 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die vertragsm. Tantiemen, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 406 264, Mobilien 133 703, Debitoren, Kassa, Vorräte 411 514. Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 290 000, Hyp.-Zs. 1680, R.-F. 35 000, Delkrederekto 20 000, Pferdeversich. 7200, Kreditoren 166 804, Div. 35 000, Tantiemen, Grat. u. Extra- Abschreib. 42 503, Vortrag 3293. Sa. M. 951 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nohmaterialien, Betriebsunkosten, Abschreib. 308 977, R.-F. 3609, Div. 35 000, Tantiemen, Grat. u. Extra-Abschreib. 42 208, Vortrag 3293. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 3068, Warengewinn 390 020. Sa. M. 393 089.