1224 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 203 756, Mobilien 76 939, Lagerbestand 62 795, Debitoren 25 634, Hypoth. u. Darlehen 247 461, Bankguthaben 13 000, Kassa 7401. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. u. Darlehen 349 290, Kreditoren 2322, Kautionskto 4600, R.-F. 112 012, Tantiemen 3592, Grat. 1500, Div. 22 000, Vortrag 170. Sa. M. 636 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Kohlen, Eis u. Brausteuer 89 036, Gehälter, Löhne, Geschäfts- u. Betriebsunkosten 67 504, Zs. 5477, Abschreib. 11 365, Gewinn 27 763. —– Kredit: Vortrag a. 1897/98 139, Fabrikationsgewinn 199 335, Miete 1672. Sa. M. 201 147. Reservefonds: M. 112 012. Dividenden 1893/94–1898/99: 18¾, 20, 20, 20, 16¾3, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Wirweitzky. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Nürnberg, Schmidt, Schander, O. Demelins. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Sangerhäuser Ztg., Sangerhäuser Nachr. Bierbrauereigesellschaft zum Weissen Hahn (Hahnenbräu) in Schiltigheim-Strassburg i. Els. Gegründet: Am 25. März 1893. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Marx & Co. für M. 596 000 (in 560 Aktien) über- nommenen Bierbrauerei zum Weissen Hahn, sowie deren Mälzerei in Schiltigheim. Angekauft wurden 1898/99 eine Wirtschaft in Strassburg-Neudorf i. Els. und ein Grund- stück neben der früher erworbenen Rheinlust-Dependenz. Bierabsatz 1892/93–1898/99: 26 533, 28 925, 36 285, 37 338, 41 680, 46 251, 46 971 hl. Kabital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 24. Okt. 1895. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, 200 auf Namen lautende Stücke Lit. A à M. 1000 und 400 à M. 500. Die Anleihe ist auf dem Brauereigrundstück und vier anderen Grundstücken hypothekarisch zur ersten Stelle eingetragen und ab 1. Juli 1902 durch Auslosung zu tilgen. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1897–99: 103, 103.50, 180 %. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 269 905, wovon M. 129 000 und M. 45 000 zu 4 % verzinslich und in 30 bezw. 7 Jahren rückzahlbar, M. 95 905 zu verschiedenen Zs. u. verschiedenen Terminen zahlbar. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handlungsunkosten zu ver- buchendem Fixum von M. 800 an jedes Mitgl.), bis 4 % weitere Div., vom Rest, falls Genuss- scheine vorhanden, die eine Hälfte an diese, die andere Super-Div. an Aktien; existieren keine Genussscheine, der ganze Rest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 524 594, Häuser 380 286, Maschinen 178 503, elektr. Anlage 10 605, Lagerfässer u. Bottiche 56 756, Transportfässer 35 163, Fuhrpark 27 336, Brauereimobiliar u. Inventar 16 074, Bierflaschen u. Flaschenkisten 5709, Wirt- schaftsbauten 26 581, Wirtschaftseinrichtungen u.-Fonds 192 217, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 129 084, Kassa 7768, Reichsbankguthaben 13 237, Kautionskto 6672, Darlehen 125 092, Debitoren 178 541. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, Hypoth. 269 905, R.-F. 23 491, Kreditoren 303 273, Kautionskto 38 463, Delkrederekto 481, Oblig.-Zs. 4500, nicht erhobene Oblig.- Coupons 495, Gewinn 73 595. Sa. M. 1 914 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 325 436, Eis, Pech, Glasur, Kohlen 39 575, Beleuchtung 785, Gehälter u. Löhne 74 002, Steuern u. Oktroi 213 512, Betriebs- u. Fuhrparkunkosten 117 765, Zs., Mieten u. Versicherung 82 787, Abschreib. 74 280, Ge- winn 73 595. RKEredit: Vortrag a. 1897/98 11 108, Bier 952 577, Treber 33 429, Malz- keime u. Abfallgerste 4626. Sa. M. 1 001 742. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3124, Div. 40 000, Tantiemen 4788, Delkrederekto 3000, Grat. 1500, Extra-Abschreib. auf Wirtschaftseinrichtungen u. -Fonds 20 000, Vortrag 1182. Reservefonds: M. 23 491, Delkrederekto M. 3130. Kurs Ende 1895–99: 163, –, 141, 140, — %. Emittiert am 27. Nov. 1895 mit 147.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892/93–1898/99: 6, 6¼, 12, 8, 8, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Marx. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zZwei Prok. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Martin Marck, Schiltigheim; E. Diez, Mannheim; A. Bauer, Frankfurt a. M.; S. Behrend, Berlin; G. Oechsner, Aschaffenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen, Filiale der Rheinischen Creditbank: Dresden: Gebr. Arnhold. Publ.-Organ: R.-A.*