1226 Brauereien. Hatt-Ansen, Mühleisen & Cie. (Brauerei zur Axt), Kommanditgesellschaft auf Aktien in Schiltigheim b. Strassburg i. Els. Gegründet: Am 18. und 19. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1897. Zweck: 1) Fortsetzung des Betriebes der vereinigten Brauereien: a) „zur Axt'' in Strassburg und Schiltigheim; b) „zum Rhein'' in Schiltigheim; c) „zum Schwan“' in Bischweiler; 2) Betrieb aller damit zusammenhängenden und ähnlichen Industrien; 3) Betrieb, die Errichtung, der Erwerb und die Miete aller Brauereien nebst Zubehörden, welche der G.-V. der Aktionäre zu vorstehend angegebenen Zwecken erforderlich erscheinen. – Die Übernahme erfolgte von: 1) für M. 527 000, 2) für M. 100 000, 3) für M. 93 000. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. Kurs Ende 1898––99: 100, 100 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Spec.-R.-F., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 682 930, Maschinen u. Gerätschaften 476 128, Wirtschaften u. Niederlagen 220 886, Mälzereineubau 25 226, Warenvorräte 133 598, Wechsel 500, Kassa 5066, Debitoren 243 855, Disagio der Oblig. 14 090. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 500 000, Oblig. -Zs. 11 340, R.-F. 3660, Delkrederekto 10 000, Amortisationskto 67 207, Kreditoren 267 313, Accepte 133 909, Gewinn 8854. Sa. M. 1 802 285, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 190 967, Zs. 39 262, Unkosten d. Wirt- schaften u. Niederlagen 33 024, Delkrederekto 3000, Amortisationskto 5854. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1379, Ertrag des Warenktos 270 728. Sa. M. 272 107. Reservefonds: M. 3660, Delkrederekto M. 13 000. Dividenden 1897/98– 1898 99: 4, 0 %. (Gewinn 1898/99: M. 8854.) Direktion: Ludwig Eugen Hatt, Alfred Mühleisen, bpersönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Eug. Bernhard, Kolmar i. E.; Kaufm. A. Guépard, Bank-Dir. Paul Wenger, Rentner R. Schultz, Rechtsanwalt Dr. G. Mühleisen, Strassburg. Firmenzeichnung: Die persönlich haftenden Gesellschafter. Publ.-Organ: R.-A. Aktien- Gesellschaft Schöneberg in Schöneberg bei Berlin. Gegründet: Am 23. Mai 1871. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Bis 23. Dez. 1891 befand sich der Sitz der Ges. in Berlin. Börsenname: „Schöneberger Schlossbrauerei“. Zweck: Betrieb der früher Schlegel'schen für M. 1 770 000 exkl. Vorräten übernommenen Lagerbierbrauerei mit einer Produktionsfähigkeit von jährlich ca. 220 000 hl. Am 1. Mai 1899 ist eine für M. 713 327 neuerbaute Mälzerei in Lichtenrade auf einem 12 Morgen grossen, für M. 83 908 erworbenen Terrain in Betrieb gekommen. Aus der Separation des Akazienwäldchens fielen der Ges. 1890 zwei Baustellen von 2180 qm, ein Anteil an einem Platze und M. 6640 bar zu. Die beiden Baustellen sind neuerdings für M. 148 000 verkauft. Einen anderen der Ges. gehörig gewesenen Streifen Landes von ca. 6 m Breite an der Wilmersdorfer Grenze hatte dieselbe bereits vorher für M. 50 000 abgetreten. Von dem aus diesen Verkäufen resultierenden, zu Sonderabschreibungen benutzten Ge- winn sind M. 115 000 in der Bilanz per 30. Sept. 1899 verrechnet, während restliche M. 69 000 in der nächsten Bilanz erscheinen werden. Die Ges. ist bei der A.-G. Konzertgarten und der Inn-A.-G. (Zum Prälaten) in Berlin mit Aktienbesitz beteiligt. Bierabsatz 1885/ 86––1898, 99: 47 919, 58 042, 70 670, 90 002, 100 618, 109 458, 129 440, 140 545, 146 Me 156 785, 181 815, 188 136, 190 5075 185 699 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 5400 Inh.-Aktien (Nr. 1–25400) à M. 300 und 1380 Nam.-Aktien (Nr. 5401—– 6780) à M. 1000. urspr. Kapital von M. 1 620 000 wurde erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Jan. 1893 um M. 600 000 (angeboten zu 162 %) u. lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1897 um M. 780 000 qdurch von 780 Nam.-Aktien, welche den Aktionären zu 166 % angeboten wurden. Hypotheken: M. 3 000 000 (wovon M. 600 000 1898/99 aufgenommen sind), seit 1. Jan. 1896 zu 4 % verzinslich, der Preuss. Central-Bodenkredit-A.-G. gehörig. Tilg. 2 % mit Zs. ab 1. Jan. 1896. Amortisiert waren bis 30. Sept. 1899 M. 172 500. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 =– 3 St., jede Aktie à M. 1000 – 10 St. Zur Teilnahme an der G.-V. sind alle Aktionäre berechtigt, stimmberechtigt aber nur diejenigen, welche ihre Aktien mindestens 3 Monate vorher in den Büchern der Ges. auf ihren Namen haben einschreiben lassen. Nur solche Aktionäre können auch ausserordentliche G.-V. beantragen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergütung) und 8 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.