Brauereien. 1247 5500, Kreditoren 69 020, Kautionskto I 5427, ausgel. Schuldverschreib. 500, alte Div. 348, Delkrederekto 8757, R.-F. 11 803, Spec.-R.-F. 25 000, Gewinn 80 626. Sa. M. 2 140 483. tewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 131 791, Hopfen 34 082, Eis 17 427, Pech 1859, Brennmaterial 22 695, Malzsteuer 23 185, Gehälter u. Löhne 69 815, Reparaturen 6953, Gebäudeinstandhaltung 3495, Generalbetriebsunkosten 61 921, Schuldverschreib.-Zs. 21 765, Steuern u. Abgaben 4213, Versich. 4266, Abschreib. 39 375, Gewinn 41 251. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 4350, Bier 451 737, Brauereiabfälle 18 525, Pacht 6382, Zs. 2102. Sa. M. 483 098. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 39 375, R.-F. 4125, Tant. an A.-R. u. Dir. abzügl. be- reits verrechneter M. 2500 1311, Grat. an Beamte 800, Div. 33 000, Vortrag 2015. Reseryefonds: M. 15 928, Spec.-R.-F. 25 000, Delkrederekto M. 8757. Kurs Ende 1886–99: In Leipzig: 177, 174, 160, 131, 88, 55, 50, 50, 69, 90, 101, 112, 115, 100 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1898/99: 11, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Heyne. Prokurist: Herm. Weferling. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Hartig, Stellv. E. Bauer, Franz Kühn, Bruno Schlesier. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Geraer Ztg. Zahlstellen: Tinz: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank; Gera: Gebr. Oberlaender, E. F. Blaufuss, Bauer & Anders. Tondernsche Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Tondern. Gegründet: Am 1. Mai 1888. Besteht seit Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei, früher Gustav Werther gehörig. Kaufpreis M. 150 000. Specifikation des Besitzes s. Bilanz. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 4561, 5198, ca. 5400, 5760, 6408 hl. Kapital: M. 131 000 in 131 Aktien (Nr. 1–131) à M. 1000. Hypotheken: M. 177 466. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % Tant. an die Angestellten, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauerei (Grundstück u. Landy), Gebäude, Keller, Schweizer- halle, Stadt Kopenhagen, Niederlage Westerland, Langenhorn u. Niebüll, Osterbleiche u. Haus Hoyer 259 431, Maschinen 11 380, Eismaschinen 12 118, Trebertrockenapparat 2730, Brauereiutensilien 8667, Fastage 12 030, Flaschen u. Kisten 10 409, Pferde u. Wagen 10 837, Mobilien 7849, Geschäftsanteil an „Stadt Tondern“ Hoyer 2500, Vorräte 25 902, Kassa 985, Debitoren 26 152. Passiva: A.-K. 131 000, Hypoth. 177 466, Kreditoren 67 017, R.-F. 6560, Div. 7860, Tant. 710, Vortrag 378. Sa. M. 390 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz 38 992, Eis, Hefe, Korke, Pech 1780, Fourage, Kohlen 12 400, Steuern 7255, Zs. 9727, Reparatur 6934, Löhne u. Gehälter 17 802, Ge- schäftsunkosten 11 459, Dubiose 668, Abschreib. 19 968, R.-F. 990, Div. u. Tant. 8570, Vortrag 378. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 291, Bier 127 830, Abfälle 3945, Miete 4863. Sa. M. 136 930. Reservefonds: M. 6560. Dividenden 1887/88–1898/99: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5½, 6, 6 9% Vorstand: Sophus Fuglsang, Hadersleben; Stellv. Braumeister Wilh. Reuning. Aufsichtsrat: (3) L. Olufsen, Tondern; L. H. Andersen, C. Fuglsang, Husum. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Tondernsche Ztg. Tondernsche Victoria-Brauerei in Tondern. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb und Mineralwasserfabrikation. Bierabsatz jährlich ca. 7000 hl. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. vom 1. Juni 1896 an. Pfandhalter: Creditbank in Tondern. Die Anleihe diente zu Er- weiterungsbauten und Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., je weitere 4 Aktien = 1 St. mehr, Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom Überschuss 9 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Inventar 475 968, Maschinen, Fässer, Bestände, Fuhrwesen 136 716, Buch- u. Hypothekforderungen 61 453, Kassa 2977. Passiva: A.-K. 150 000, Partial-Oblig. 80 000, Hypoth., Wechsel, Kreditoren 435 296, R.-F. 4287, alte Div. 400, Reingewinn 7132. Sa. M. 677 115.