1254 Brauereien. stücke in Berlin-Schöneberg, Brandenburg a. H. und Lehnin. Der Übernahmepreis stellte sich insgesamt auf M. 2 401 404, wovon M. 1 700 000 in Aktien, M. 700 000 in Hypoth. u. M. 1404 bar: dabei kamen auf die Hoffmannsche Brauerei M. 1 048 404, auf die von Lerch & Plettenberg M. 418 000, die von Schultze & Hildebrand M. 444 000 und die von G. Bauer M. 491 000. Gegen die früheren Direktoren Hoffmann und Plettenberg schwebt wegen Rückerstattung von durch ihre Geschäftsführung verschuldeten Ausfällen ein Prozessverfahren, dessen Objekt M. 95 000 gross ist. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 70 386, 71 628, 67 043, 72 439 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1––1800) à M. 1000. Hypotheken: M. 825 200, verzinslich zu 4 %, davon M. 90 000 in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 3600 auf Handlungsunkosten zu verbuchendem Fixum), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1896–99: 122.80, 112.75, 82.75, 66 %. Aufgelegt am 8. April 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1898/99: 8, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Keiler. Prokurist: F. Mahlow. Aufsichtsrat: Vors. Barthold Arons, Berlin; Stellv. Adolf Schultze, Wilh. Hildebrand, Werder; Themal, Berlin; H. Frey, Rummelsburg. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen gemeinsam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter. Publ.-Organ: R.-A. Germania Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: Am 27. Okt. 1888. Letzte Statutenänd. v. 6. Dez. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Brauerei-Ges. Wiesbaden-“. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1890/91–1898/99: 53 321, 61 114, 69 006, 73 747, 79 648 81 463, 85 112, 83 935 84 616 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1-–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1 300 000 und 1896 auf M. 1 800 000. Keschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, ÜUberrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 1 194 876, Haus Marktstr. 223 754, Maschinen 220 511, Utensilien 38 339, Mobilien 5483, Wirtschaftsinventar 19 547, Lagerfässer 145 500, Transportfässer 15 095, Fuhrpark 26 061, Vorräte 258 993, Kassa 19 661. Effekten 192 500, Bankierguthaben 235 719, div. Debitoren 87 429, Darlehen 380 738, Feuerversicherung 902. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 163 598, Spec.-R.-F. 480 000, Disp.-F. 100 000, R.-F. für Dubiose 45 000, Kautionskto 2000, Unfallversicherung 1530, Reingewinn 472 991. Sa. M. 3 065 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 534, do. auf Effekten 9400, Reingewinn 472 991. – Kredit: Vortrag 44 603, Bruttogewinn 504 322. Sa. M. 548 925. Gewinn-Verwendung: R.-F. 16 401, Delkrederekto 5000, Spec.-R.-F. 70 000, Div. 270 000, Tant. u. Gratifikationen 68 237, Vortrag 43 351. Reservefonds: M. 180 000, Spec.-R.-F. M. 550 000, Delkrederekto M. 50 000, Disp.-F. M. 100 000. Dividenden 1889/90–1898/99: 0, 11, 12, 14, 17, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.: Direktion: Karl Drach. Prokuristen: Jacob Hoefel, Aug. Driesch. Aufsichtsrat: Vors. Rentner H. Netscher, Wiesbaden; Komm.-Rat B. Müller, A. Müller, Eltville; A. Stark, O. Stark, Wiesbaden; Brauereidirektor E. Hoffmann, Mannheim. Publ.-Organ: R.-A. Wiesbadener Kronen-Brauerei A.-G. in Wiesbaden. Gegründet: Am 28. Mai 1887. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Louis Gratweil deren Brauerei u. Mälzerei mit allen Gebäuden etc. (M. 1 500 000), die Vorräte etc., Gesamtpreis M. 1 714 633. Zur Ausgleichung gewährte sie 1096 Aktien à M. 1000 und M. 618 633 bar. Zweck: Betrieb von Dampfbierbrauerei u. Wirtschaften. Bierabsatz 1887/88–1898/99: 26 823, 28 801, 30 377, 27 130, 42 031, 48 213, 46 208, 45 855, 51 280, 49 386, 53 127, 56 529 hl. Kapital: M. 1 400 000, einheitlich in 1400 sogenannten Prior.-Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 10. Dez. 1892 u. 31. Mai 1894 beschloss freiwillige Umwandlung der St.-Aktien in Prior.-Aktien durch Zuzahlung von 30 % bezw. 40 %. Auf 775 Stück wurden 30 %, auf 271 Stück 40 % zugezahlt und nicht umgewandelte 54 Stück im Verhältnis von 3 St.-Aktien zu einer Prior.-Aktie zusammen- gelegt. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. Dez. 1895 um M. 336 000 mit Div. ab 1. Okt. 1895.