1258 Brauereien. Gehalt 135 362, Reparaturen 34 218, Zoll u. Steuern 137 108, Handlungsunkosten 27 781, Versicherung 9192, Mieten 49 407, Zs. 34 984, zweifelh. Ausstände 9362, Abschreib. 124 088, Reingewinn 176 980. – Kredit: Vortrag 6934, Bier-Erlös 1 513 248, Malztreber 69 661, Malzkeime 6104, Gerstenabfall 1808, zweifelh. Aüsstände 1648. Sa. M. 1 599 404. Gewinn-Verwendung: R.-F. 18 514, Div. 100 000, Tant. 18 347, Delkrederekto 5000, Spec.-R.-F. 30 000, Vortrag 5118. Reservefonds: M. 74 000, Spec.-R.-F. M. 80 000, Delkrederekto M. 30 000. Kurs der Aktien: In Mannheim Ende 1887–99: 117.25, 148.25, 2, % 91.95, 96.50 %. Aufgelegt daselbst M. 1 000 000 am 5. Dez. 1887 zu 2 % In Frankfurt a. M. Ende 1889–99: 92, 76, 47, 67.60, 58.50, 67, 80.30, 83.80, 81.40, 92, 96.50 %. Eingeführt daselbst am 18. Febr. 1889, erster Kurs: 122.50 %. Dividenden 1886/87–1898/99: 7½, 7½, 4, 0, 1½, 4, 4, 2½, 5, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Werger, Gregor Fritz, Stellv. Friedr. Werger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanwalt Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Wilh. Lindeck, Mann- heim; Justizrat Dr. J. Siebert, Frankfurt a. M.; Gen.-Konsul Bankier Leop. Willstätter, Karlsruhe; Aug. Schöneck, Worms. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Karlsruhe: Veit I. Homburger; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Ludwigshafen, Frankfurt a. M., Worms: Pfälzische Bank und deren Filialen. Publ.-Organe: R.-A., Frankf. Ztg. Wormser Brauhaus vormals Oertge in Worms. Gegründet: Am 9. Febr. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage die Brauerei der Firma „Gg. Oertge“ für M. 810 000 und gewährte dagegen 400 Aktien à M. 1000 und M. 410 000 bar. Betrieb ab 1. Jan. 1895 für Rechnung der Ges. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 24 068, 36 376, 43 106, 50 296, 53 617 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 21. Nov. 1896 um M. 300 000 in 300 ab 1. Okt. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 2 zu 125 %. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %. Tilgung ab 1900 innerhalb 33 Jahren durch jährliche Auslosung, verstärkte Tilgung oder gänzliche Rück- zahlung ab 1900 nach 3monatiger Kündigung zulässig. Als Sicherheit dient ein Pfand- recht auf sämtliche Liegenschaften. Hypotheken: M. 76 448. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundbesitz 105 600, Gebäude 349 000, Maschinen 215 600, Flaschen 12 640, Lagerfässer 61 100, Transportfässer 41 800, Fuhrpark 40 600, Mobilien u. Wirtschaftsmobilien 89 800, Eisenbahnwaggons 5400, Wirtschaftsanwesen 391 430, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 191 979, Kassa 13 454, Wechsel 4880, Darlehen 163 675, Debitoren 305 238. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 350 000, Hypoth. 76 448, Bankguthaben 146 777, Kreditoren 109 877, R.-F. 81 452, Spec.-R.-F. I 20 000, alte Div. 160, Avale 73 000, Ge- winn 134 482. Sa. M. 1 992 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Materialien 407 764, Kohlen 31 428, Fuhr- werksbetrieb 39 506, Gehälter u. Löhne 80 351, Haustrunk 10 547, Gebäudeunterhaltung 13 002, Maschinenunterhaltung 15 899, Zs. 6577, Unkosten, Steuern, Versicherung, Reise- spesen, Malzsteuer, Oktroi 161 873, Abschreib., Gewinn 219 341. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 14 482, Bier- u. Treberertrag 971 809. Sa. M. 986 292. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6000, Div. 80 000, Tant. 12 580, Gratifikationen 4000, Vortrag 31 902. Reservefonds: M. 87 452, Spec.-R.-F. I M. 20 000. Kurs Ende 1896–99: In Frankfurt a.- M.: 138, 134.50, 132.50, 135.70 %. Eingeführt daselbst am 29. Dez. 1896 zu 138 %. – In Mannheim: 138.50, 134.50, 134, 135.50 % Dividenden 1894/95–1898/99: 8 % (für 9 Monate), 9, 8, 8, 8 %. Direktion: Direktor Louis Oertge; Stellv. Sigmund Rückert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. E. Kranz- bühler, Dir. Ch. Lott, Ph. Schöneck, Stadtrat Aug. Eller, Worms; Vicekonsul J. Gold- schmidt, Ludwigshafen a. Rh.; Ph. Trittler, Mannheim; Gg. Stein, Worms. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pfälzische Bank, Ludwigshafen und deren Filialen. = Yee 0 0― Brauhaus Würzburg in Würzburg. Gegründet: Am 15. Aug. 1882 resp. 14. Febr. 1884. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger und Gebr. Bauch in Würzburg. Der Zugang auf Brauerei u. Wirtschaftsanwesen betrug 1898/99 M. 126 222. —– Bierproduktion jährl. 120 000 hl, Bierabsatz ca. 115 000 hl jährl. – Malzversud 1889/90 bis 1898/99: 40 950, 40 400, 41 300, 49 000, 50 250, 48 650, 50150, 47 350, 50 200 hl.