Brauereien. 1259 Kapital: M. 2 800 000 in 5600 Aktien (Nr. 1–5600) à M. 500. Urspr. A.-K. M. 1 450 000, erhöht 1884 infolge Zukaufs der Brauerei Gebr. Bauch um M. 1 350 000. Hypotheken: M. 1 064 569.70 in Annuitäten auf Brauhaus Würzburg, urspr. M. 1 105 000; M. 156 361.92 auf Wirtschaftsanwesen, urspr. M. 160 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.R. und Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Seit Bestehen der Ges. bis 3I. Aug. 1899 sind im ganzen M. 1 976 716 abgeschrieben. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstück u. Anwesen 2 720 799, Wirtschaftsanwesen 265 840, Maschinen, Brauereieinrichtung u. Kühlmaschinen 620 254, Lagerfässer u. Gär- bottiche 146 117, Transportfässer 58 264, Fuhrwesen 22 931, Eisenbahnwaggons 26 010, Mobilien, Haushaltungs-, Wirtschaftseinric htungen, Werkzeuge 84 810, Wasserwerksanlage 120 908, Flaschenbiereinrichtung 31 252, Vorräte 568 807 „Bürgschaftskto 105 000, Effekten 5815, Kautionseffekten, „%. Unterpfänder 20 490, Debitoren 1 478 289, Kassa, Wechsel 25 361. Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. „Brauhaus Würzburg“ abzügl. Tilg. 1 064 569, Wirtschaftsanwesen-Hypoth. abzügl. Tilg. 156 361, Kautionskto 203 290, R.-F. A 280 000, R.-F. B 111 115, Gewinn-R.-F. 313 937, Unterstütz. F. 26 519, alte Div. 1157, Delkrederekto 181 559, R.-F. für Kranken- u. Unfallprämie 2700, Avale 105 000, 639 035, rückst. Malzaufschlag 124 620, Bierflaschenausfuhr 4487, Gewinn 466 597. Sa. M. 6 480 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 810 577, Malzaufschlag abzügl. Rückvergütungen 296 696, Kohlen-, Eis- u. Kühlmaschinenbetrieb 142 559, Büttnerei inkl. Pech 49 046, Reparaturen u. Unterhaltung der Immobilien, Maschinen etc. 87 686, Fuhr- wesenunkosten 49 627, Betriebsunkosten inkl. Haustrunk 230 899, Verwaltungsunkosten inkl. Steuern u. Assekuranz 143 176, Zs. 28 532, Abschreib. 161 471, Gewinn 305 125. —– Kredit: Vortrag a. 1897/98 50 796, Bier 2 160 002, Brauereiabfälle 94 600. Sa. M. 2 305 399. Gewinn-Verwendung: Unterstütz.-F. 5000, Delkrederekto 15 000, R.-F. B 11 716, Div. 210 000, R.-F. nach §§ 32 u. 33 des Statuts 22 122, Tant. 22 122, Vortrag 19 164. Reservefonds: A M. 280 000, B M. 122 832, Gewinn-R.-F. M. 313 937, Delkrederekto M. 196 559, R.-F. nach §§ 32 u. 33 des Statuts M. 336 060. Kurs Ende 1886 133, 127, 128, 131, 129.90, 118.75, 123.90, 131. 90, 146, 166, 163, 161, 147.50, 145. 50 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1898/99: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Div.-Zahl. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 0 (K.) Direktion: Heinr. Bock, Eug. Bauch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Finck, München; Stellv. Justizrat Ed. Medicus, Würzburg; Georg Brey, München; Dr. Hl. T. Böttinger, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. Publ.-Organe: R. Frankf. Ztg., Neueste Nachrichten (München), Neue Würzburger Ztg. Stadtbrauerei Wurzen A.-G. in Wurzen i. S. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänderung vom 11. Dez. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Richter“. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der vormals der Firma F. A. Richter gehörigen Bier- brauerei, sowie der damit vereinigten Brauerei zum Feldschlösschen. Erw orben wurde 1899 in der Subhastation das Wirtschaftsanw esen zur Sonne in Nerchau für M. 56 000, dasselbe ist mit M. 46 000 Hypotheken belastet. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 14 294, 13 912, 14 378, 13 652, 14 600 hl. Kapital: M. 400 000 in 200 St.-Aktien und 200 abgestempelten Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Deckung der bis 30. Sept. 1893 entstandenen Unterbilanz in Höhe von M. 59 928, zur Vornahme notwendiger Abschreibungen, sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 14. Aug. 1894, dass 40 % auf die Aktien nachzuzahlen und diejenigen Aktien, auf welche diese Nac hzahlung geleistet würde, als 5 % ige Vorz.-Aktien abzustempeln seien. Auf Grund dieses Beschlusses ist auf 200 Aktien erwähnte Nachzahlung geleistet und sind infolgedessen diese Aktien als Vorz.-Aktien abgestempelt worden. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypotheken: M. 235 000. Geschäftsjahr; : 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Febr. in Wurzen oder Leipzig. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungspflicht), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Ver- gütung von zus. M. 500), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Areal 128 324, 258 000, Maschinen, Geräte 38 000 Kühlanlage 8000, Lagerfässer, Gärbottiche 7000, Transportfässer 2000, % 600, Pferde, Wagen, Geschirre 220 00, Mobilien 700, Kassa 2841, Wechsel 50, Hypoth. u. Darlehen 213 750, Debitoren 43 312, Gasthof Sonne, Nerchau 56 000, vorausbez. Feuerversich. 38, Inv enturbestände 26 574.