1264 Brauereien. gelegenen Immobilien, als Wirtschaftsanwesen, Eiskeller und sonstige Grundstücke mit Gebäuden. Der Gesamtwert dieser Einlagen ist auf M. 1 500 000 festgesetzt und sind in Anrechnung auf diesen Erwerbspreis M. 600 000 Hypotheken seitens der A.-G. über- nommen, für den Rest sind den Inferenten 796 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt und M. 104 000 haben sie bar ausbezahlt erhalten. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Nohlschen Brauerei; Herstellung und Verkauf von Bier und Malz sowie sämtlicher Nebenprodukte. Die Ges. kann zur Erreichung ihres Zweckes auch Immobilien erwerben, Wirtschaften pachten, einrichten und betreiben. Bierabsatz 1899: ? hl (5 Mon.). Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypothekar-Darlehen: M. 400 000 in OÖblig., verzinsl. zu 4½ 0%, unkündbar bis I1. Okt. 1904, tilgbar in lingstens 25 Jahren nach Plan; vollständige Tilg. seitens der Ges. nach halb. jährl. Kündigung jederzeit vorbehalten. Das Darlehen diente zur Erhöhung des Betriebs- kapitals und zur Deckung des Restkaufpreises an Jakob Nohl und ist an erster Stelle auf die Brauerei an der Ernstweilerstrasse, die Gärten am Fahrenberg und die Wirt- schaftsanwesen am Mühlgässchen und an der Ecke der Max- und Ixheimerstrasse hypothekarisch eingetragen. Hypotheken: M. 137 309.23 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis 31. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., bis 909%0 vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien: a) Brauereianwesen 575 0 0, b) Wirtschafts- do. 355 000; Neubaukto 2629, Maschinen u. Geräte 95 000, Lagerfässer 25 000, Transport- fässer 21 766, Fuhrpark 28 011, Wirtschaftsmobilien 23 051, Bierflaschen 1223, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage, Materialien 60 002, Debitoren: a) Bierausstände 69 104, b) gegen Sicherheit gegebene Darlehen u. andere Ausstände 360 211, Kassa 15 683. Passiva: A.-K. 800 000, Prior.-Anleihe 400 000, Acceptationskto 41 321, div. Kredi- toren einschliesslich Malzsteuer 190 800, Hypoth. auf Wirtschaftsanwesen 137 309, Prior.-Zs. 8100, R.-F. 921, Abschreib. 9936, Reingewinn 43 294. Sa. M. 1 631 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Eis, Pech, M aterialien, Brand, Beleuchtung, Gehalt, Löhne, Haustrunk, Steuern, Versich., Zs., Provisionen, Mieten, Fourage, allgem. Betriebs- u. Unterhaltungsunkosten 152 296, Abschreib. 9936, R.-F. 921, Reingewinn 43 294. – Kredit: Bier-Erlös 200 336, Malztreber 6113. Sa. M. 206 449. Gewinn-Verwendung: Delkrederekto 6000, Div. 20 000, Tant. an Dir., Grat. an Angestellte, Tant. etc. an A.-R. 3296, Vortrag 13 998. Reservefonds: M. 921, Delkrederekto 6000. Dividende 1899: 6 % p. r. t. (5 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Seibel, Emil Waldmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanwalt Karl Wenz, Zweibrücken; Stellv. Alfred Lenel, Rechts- anwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Brauerei-Dir. Rich. Sauerbeck, Heinr. Oppenheimer, Felix Benjamin, Mannheim; Jakob Nohl, Zweibrücken; Brauerei-Dir. Ernst Pfleiderer, Speyer. Prokurist: Heinr. Freyler. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Dampfbrauerei Zwenkau A.-G. in Zwenkau. Gegründet: Am 14. Juli 1898 mit Wirkung ab 1. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Gründer: Gust. Prössdorf, Arthur Friederici, Hch. Thiemer, Domherr Rechtsanwalt Dr. Th. Friederici, Leipzig; Rittergutsbes. Curt Engel, Neuhof-Eythra. Zweck: Übernahme und Fortführung der in Zwenkau bisher unter der Firma Dampfbrauerei Zwenkau, Prössdorf & Koch, betriebenen Dampfbrauerei und aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige in den der Ges. übereigneten, in Zwenkau und anderwärts gelegenen Grundstücken, sowie der Erwerb und Betrieb von Brauereien und Mälzereien. Die Brauerei Zwenkau wurde 1898/99 bedeutend erweitert und zu einer Produktions- fähigkeit von 200 000 hl gebracht. Bierabsatz des Vorbesitzers 1894/95–1896/97: 46 758, 52 541, 63 452 hl; der Akt.-Ges. 1897/98–1898/99: 71 851, 83 614 hl. Geschichtliches: Gustav Prössdorf in Leipzig-Plagwitz als Inhaber der Firma Dampfbrauerei Prössdorf & Koch in Zwenkau brachte sein Brauereiunternehmen nebst Firmenrecht und die ihm gehörigen, in Zwenkau Bösdorf, Gaschwitz, Dölitz, Leipzig-Lindenau, Leipzig- Reudnitz gelegenen Grundstücke mit allen Aktiven und Passiven in die Ges. ein. Die der A.-G. überlassenen Aktiven betrugen M. 2 540 935.77, die Passiven dagegen M. 1 258 935.77, und es bezifferte sich daher der Gesamtüberlassungspreis auf M. 1 282 000, wofür 1282 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 30. Sept. 1909 durch Ausl. von jährl