1266 Brauereien. Hypothek etc., sowie für Neuanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Zwickauer Bank. Kurs Ende 1896–99: 103.25, 103.25, –, – %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spätestens bis 15. Jan. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., demnach 1 Aktie à M. 300 = 3 St. 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstückskto 236 226, Gärkeller 39 100, Lagerkeller 71 554, Fässer 14 500, Maschinen 14 322, Pferde u. Geschirr 7200, Feldgrundstück 5300, Inventar 37 000, Wasserleitung 15 000, Debitoren 113 034, Hypoth.-Debitoren 106 445, Darlehensdebitoren 10 025 (abzügl. Abschreib. 7501), Effekten 16 090, Bankguthaben 99 517, Kassa 41 740, Mobiliar 11 526, Wechsel 2926, Kühlanlage 77 027, Biervorrat 75 535, Hopfen, Malz 48 673, Treber u. Malzkeime 273, Pech u. Harz 513, Kohlen 48, diverse Vorräte 3045. Passiva: A.-K. 560 000, Anleihe 200 000, R.-F. 150 000, Aktienaufnahme-Kapitalkto 970, Disp.-F. 28 000, alte Div. 1553, Kautionskto 230 900, Delkrederekto 7000, rückständ. Malzsteuer 4246, Gewinn 63 624. Sa. M. 1 038 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 32 812, Pech u. Harz 4435, Eis 11 445, Gerste, Weizen 125 453, Steuern u. Abgaben 4563, Gehälter 20 369, Malzsteuer 25 324, Transport- sbesen 24 588, Gebäudeunkosten 1623, Rabatt u. Dekort 21 098, Kohlen 17 943, Anleihe-Zs. 7970, Geschäftsunkosten 33 580, Brauereiunkosten 33 313, Mälzerei 5909, Gasanlage 203, Abschreib. 34 939, Gewinn 63 424. – Kredit: Vortrag 5304, Bier-Erlös 449 673, Treber u. Malzkeime 14 961, Zs. 3218, Diverse 842. Sa. M. 474 000. Gewinn-Verwendung: Tantiemen u. Grat. 9806, Div. 36 000, Disp.-F. 8000, Delkrederekto 3000, Vortrag 6618. Reservefonds: M. 150 000, Disp.-F. M. 36 000, Delkrederekto M. 10 000. Kurs der Aktien Ende 1886–99: M. 255, 290, 288, –, 210, 223, –, 190, 200, 390, 468, 628, 560, 583 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1898/99: 4, 5, 4, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 5, 6⅝, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: %%.. Direktion: Otto Grosskopf, Anton Pagany. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Heitzig, Stellv. Rich. Kaestner, Jul. Seifert, Wilh. Kiehle, Arthur Meyer, Aug. Gross, Rich. Thümmler, Carl Meyer, Zwickau; Franz Schapsky, Greiz. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Zwickau: Zwickauer Bank. Publ.-Organe: R.-A., (Zwickauer Wochenblatt, Leipziger Ztg.). Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau i. S. Gegründet: Am 1. Sept. 1888. Zweck: Herstellung von Malz und Bier und Vertrieb des Bieres und der Nebenprodukte. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brau- berechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Genossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. Bierabsatz 1891/92–1898/99: 38 081, 41 978, 45 473, 48 005, 49 813, 51 273, 51 629, 53 329 hl. Kapital: M. 761 000 in 761 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 100. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Tantieme dem Aufsichtsrat (höchstens M. 4000), bis 5 % Tantieme der Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Fabrikationsvorräte 208 362, diverse Vorräte 3298, Grund- stücke 96 273, Gebäude 371 250, Kellerbau 146 300, Fässer 47 341, Inventar 3840, Geschirr 7450, Maschinen 63 677, Eismaschinen 57 958, Eisenbahnwagen 600, elektr. Beleuchtungs- anlage 4500, Debitoren (inkl. Bankguthaben 60 206) 221 085, Hypotheken-, Debitoren- u. Darlehenskto 283 138, do. Zinsenkto 2227, Disp.-F.-Effekten 10 000, Kautionseffekten 9900, Kassa 835. Passiva: A.-K. 761 000, Darlehen 200 100, Hypoth. 200 000, Disp.-F. 87 800, Kautionskto 13 100, Baukto 2014, R.-F. 50 834, Dubiosenkto 38 000, Hypoth.-Dubiosenkto 27 000, Gehaltsrücklagenkto 3249, Malzsteuerkto 4560, Zinsenkto 2584, alte Div. 1200, Kreditoren 8449, Gewinn 138 147. Sa. M. 1 538 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 363 629, Eis 2822, Geschirr 15 515, Geschäftsunkosten 69 512, Brauereiunkosten 7211, Gehalt, Lohn 118 087, Maschinen 7924. Eismaschinen 1370, Gebäude 2554, elektr. Beleuchtung 456, Fassunkosten 4160, Frachten 9941, Darlehenszinsen 8004, Hypoth.-Zinsen 7500, Interessenkto 20, Abschreib. 46 853, Reingewinn 134 993. – Kredit: Vortrag von 1898 3154, Bier-Erlös 757 553, Treber u. Abfälle 31 571, Zinsen 11 432. Sa. M. 803 711. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6749, Div. 114 150, Baukto 15 000, Vortrag 2247. Reservefonds: M. 57 580, Disp.-F. M. 87 800. Kurs Ende 1890–99: M. 1260, –, 1120, 1135, 1430, 1875, 2140, 2250, 2300, 2500 per St. Not. Zwickau. Dividenden 1886/87–1898/99: 6½, 5½, 8½, 7½, 6, 8, 10, 10, 12, 15, 15, 15, 15 %. Coup.- Vei 4.