Bier-Siphon- und Kannenbier-Versand-Gesellschaften. 1267 Direktion: C. Beeger, Ernst Zieroldt. Prokurist: O. Siemann. Aufsichtsrat: Vors. E. 0. Tittel, Stellv. Herm. Rosenbaum, C. F. Keller, Albin Müller, Paul Hering, Arthur Schickedantz, Carl Wolf, Oscar Mosebach, Max Härtel, J. R. Horn, J. Hartmann, E. Freytag. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit dem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Zwickauer Bank. Publ.-Organe: R.-A., Zwickauer Wochenblatt. Dier-iphon- und Umabi Versand-sGesellschaften. Kannenbier AE G in Berlin NW., Spenerstrasse 23. G Am 29. Nov. 1897 a ler Firma Kannenbier-Versand-Akt.-Ges.; Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. v. 7. März 1900. Letzte Statutenänd. vom 17. Okt. 1898 und 7. März 1900. Gründer: Die Versand-Gesellschaft m. b. H., Berlin; Edm. Bach- mann, Emil Sperle, Gross-Lichterfelde; Fabrik-Dir. Dr. Carl Wilkens, Dresden; Reverchon & Cie., Trier. Zweck: Erwerb, Ausbeutung und Verwertung von Patenten aller Art. Die Ges. übernahm s. Z. die Kannenbier-Versand-Gesellschaft m. b. H. gegen Ge- währung von 675 als voll eingezahlt geltenden Aktien à M. 1000; sie ist bei verschiedenen von ihr ins Leben gerufenen Gesellschaften beteiligt, unter andern auch bei der Berliner Kannenbier-Versand-Ges. m. b. H. mit M. 262 840, sowie bei der Rhein.-Westf. Kannen- bier-Versand-Ges. m. b. H. in Elberfeld. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ib 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Patente 86 161, diverse Debitoren 529 075, Bankguthaben 214 813, Kassa 2848, Wechsel 3640, Effekten 450 00 0, Inventar u. Einrichtung 13 Betelligungen an auswärt. Gesellschaften 18 Berliner Kannenbier-Versand-Ges. m. P. H. (Beteiligung) 262 840, Warenbestand 36 723. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 219 020, Delkrederekto 9356, R.-F. 17 696, Rein- gewinn: Vortrag von 1898 122 807, Gewinn pro 1899 217 222. Sa. M. 1 586 103. Gewinn- u. Verlust-Kkonto: Debet: Abschreib.: Inventar u. Einrichtung 1205, Beteiligungen an auswärt. Gesellschaften 46 959, allg. Unkosten: Gehälter, Löhne, Handlungsunkosten, Miete, Steuern etc. 75 145, Gewinn 340 029. – Kredit: Vortrag von 1898 122 807, Zs. 14 202, Bruttogewinn 326 330. Sa. M. 463 340. Gewinn-Verw endung: R.-F. 10 861, Tant. an Vorst. u. Beamte 14 861, Tant. an A.-R. 12 120, Div. 160 000, Delkrederekto 20 000, Vortrag 122 187. Reservefonds: M. 28 557, Delkrederekto M. 29.356. Dividenden 1898– 99: 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Heinemann. Prokurist: Rob. Grothe. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Bachmann, Emil Sperle, Gross-Lichterfelde; Fabrikdirektor Dr. Carl Wilkens, Dresden; Rechtsanwalt Arthur Grau, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. 0 0 0 = 7 0 Bier-Siphon-Actien-Gesellschaft in Cassel mit Filialen in Berlin, Leipzig und Breslau. Gegründet: Am 14. April 1896. Gründer: H. Sumpf, Cassel; A. Sumpf, Greifswald; Direktor A. Schmidt, Cassel; Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; R. Schlegel, Guxhagen. Zweck: Erwerbung und Ausbeutung der RKeissingschen und Neumannschen Patente und Gebrauchsmuster auf Bier-Siphon, sowie Erwerbung neuer Erfindungen auf dem Gebiete der Bierindustrie; Anfertigung, Lieferung und vonstige Verwertung des patentierten und als Gebrauchsmuster geschützten Bier- Siphons; H Herstellung und Vertrieb von Bier und sonstigen Getränken in den genannten Siphons. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, seit 15. Jan. 1899 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Eigene Anlagen 326 915, Patentkto 346 515, Utensilien 12 246, Siphonmuster 1, Debitoren 282 301, Kassa 7367, Wechsel 4200, Effekten 8521, Kautions- 80*