Mälzereien. 1269 Direktion: Carl J. Dessauer, Herm. Kant. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Jos. Werner, Bamberg; Louis Strauss, Emil Frauenfeld, Nürnberg; Max Wiedesheim, Erfurt. Prokurist: Moritz Grausmann. Firmenzeichnung: Carl J. Dessauer allein, sonst stets zwei zur Zeichnung Berechtigte. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Frankfurter Ztg. Breslauer Actien-Malzfabrik in Breslau. Gegründet: Am 23. März 1872; handelsgerichtlich eingetragen am 2. April 1892. Letzte Statutenänd. v. 3. Nov. 1899. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die im Besitz von Theodor Gaebel befindliche auf dem Grundstücke Alte Sandstrasse Nr. 11 betriebene Malzfabrik und führte dieselbe bis zum Jahre 1891 fort. Infolge Ausdehnung des Be- triebes führte die Ges. auf dem von ihr angekauften 9 Morgen grossen an der Hunds- felder Chaussee am Ende der Matthiasstrasse belegenen Grundstücke eine Neuanlage auf und verkaufte das bisherige Fabrikgrundstück auf der Sandstrasse an die Stadt- gemeinde Breslau. Das neue Fabriketablissement wurde mit einer jährl. Produktions- fähigkeit von 80 000 Ctr. Malz aufgeführt und hat im Laufe der Zeit noch mehrfache Erweiterungen erfahren. Die Ges. hat in den Jahren 1893, 1896 von ihrem Grundstück 87 a 57 qm, bezw. 276 qm mit gutem Nutzen verkauft und dagegen im Jahre 1897 im Interesse der weiteren Entwicklung des Unternehmens das zwischen dem Fabrikgrundstück und dem Breslauer Grossschifffahrtskanal belegene 59 a 60 qm grosse Grundstück er- worben und daselbst eine abgepflasterte Ausbuchtung für Ladezwecke herstellen lassen. Zweck: Fabrikation von Malz. Absatz jährlich ca. 150 000 Ctr. Braumalz. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Thlr. 200 = M. 600 und 640 Aktien (Nr. 601–1240) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000 in 600 Aktien à Thlr. 200 = M. 600, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1890 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, ferner lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1898 um M. 280 000 in 280, ab 1. Sept. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari vom 15. Juli bis 31. Aug. 1898; auf je M. 6000 nom. alte Aktien kam 1 neue. Bei jeder Ausgabe von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeichnung die eine Hälfte zum Nenn- werte zu übernehmen; die Übernahme der anderen Hälfte zu dem bestimmten Ausgabe- preis bleibt den jeweiligen Aktionären nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes vorbehalten. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan bis 1917 durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Juli. Getilgt bis Ende Aug. 1899 M. 92 500. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. etc. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 7500), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstück 69 833, Schiffahrtskanalgrundstück 84 182, Gebäude 596 257, Maschinen 238 079, Geleisanlage 1, Brunnen u. Filter 1, Pferde u. Wagen 1, Utensilien 1, Säcke 2091, Oblig.-Tilg. 92 500, Versich. 8309, Kassa 3657, Debitoren 272 405, Wechsel 14 790, Malz 430 670, Gerste 22 681, Malzkeime 2698, Hafer 399, Kohlen 1748. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 100 000, Amort.-Kto 70 000, Hypoth. 350 000, Oblig.-Einlösung 511, Hypoth.-Zs. 2426, Unterstützungsfonds 15 000, Gewinn 202 369. Sa. M. 1 840 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 915, Gehälter, Steuern, Unkosten 41 511, Gewinn 202 369. Sa. M. 296 797. – Kredit: Fabrikations-Brutto-Ertrag M. 296 797. Gewinn-Verwendung: Div. 120 000, Tant. an A.-R., Vorst., Beamte 28 331, Extra-Abschreib. 54 038. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 100 000, Amort.-Kto M. 70 000, Unterstütz.-Kto M. 15 000. Kurs der Aktien Ende 1898–99: 200.50, 188 %. Eingeführt 8S. Dez. 1898 durch das Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau. Erster Kurs 198 % bis 200.50 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1892/93–1898/99: 9, 9, 10, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Gaebel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Theod. Schwarz, Stellv. Justizrat Rich. Geisler, Gen.-Major a. D. Peter von Mutius, Kaufm. Schluckwerder, Breslau. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstelle: Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Publ.-Organ: R.-A., (Schles. Ztg., Breslauer Ztg.). Actien-Malzfabrik Cönnern in Cönnern a. S. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 9. Sept. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Absatz jährlich ca. 150 000 Ctr. Kapital: M. 1 152 000 in Aktien à M. 600 u. 1200 nach Erhöhung um M. 168 000 lt. G.-V.-B. vom 16. Sept. 1896 und um M. 144 000 lt. G.-V.-B. vom 9. Sept. 1899 in 120 neuen, ab