Mälzereien. 1271 Malzfabrik Dachau in Dachau bei München mit Zweigniederlassung in Stuttgart. Gegründet: Am 3. Nov. 1888. Letzte Statutenänderung vom 26. Febr. 1900 Zweck: Fortbetrieb der Malzfabrik, früher S. Weil & Go. in Stuttgart gehörig. Neuerdings ist die früher Kolb'sche Brauerei in Stuttgart für M. 470 0000 angekauft, die zu einer Malzfabrik umgebaut ist. Absatz jährlich ca. 40 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 700 000 in 700, Aktien (Nr. 1–00) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28. Aug. 1890 um M. 175 000 (auf M. 400 000), div.-ber. 13 46 Juli 1890, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 110 %, und lt. G.-V.-B. v. 5. Aug. 1896 um M. 300 000 (auf jetzigen Stand) in 300 neuen, ab 38 Juli 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000. Hypotheken: Dachau M. 59 035, Rest von 85 000; Stuttgart M. 340 000, Rest von M. 370 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (erüher vom 15. Juli bis 14. Juli anderen Jahresß). Gen.-Vers.: Spät. am 1. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien Dachau 280 847, do. Stuttgart 565 095 Maschinen Dachau 48 867, do. Stuttgart 66 342, Utensilien Dachau 15 111, do. Stuttgart 4684, Kassa Debitoren 154 268, Effekten 27 385, Wechsel 19 102, Vorräte 312 520. passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. Dachau 59 035, do. Stuttgart 340 000, Kreditoren 329 563, Abschreibungskto 68 492, Delkrederekto 2500, R.-F. 24. Sa. M. 1 499 615. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunkosten 121 850, Abschreib. 16 713, Delkrederekto 2500. Kredit: Vortrag a. 1897/98 166, Malz, Malzkeime, Abfälle etc. 113 561, Miete 4415, Entnahme aus R.-F. 15 128, do. aus Spec.- -R.-F. 7792. Sa. M. 141 064. Reservefonds: M. 24, Delkrederekto 2500. Kurs Ende 1890—– 99: 120.60, 8 90, 99, 98, 103.50, 108, –, 93, 86, 74 %. Notiert in München. Dividenden 1888/89— 1898/99: % 5, 0 %. Coup. Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Grötzner. Aufsichtsrat: Vors- Ludwig Schweizer, Kfm. Heinr. Mayer, Stuttgart; Rentier Herm. Weil, Andr. Holzmann, München. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: J. Schweizer; München: Simon Lebrecht. Publ.-Organe: R.-A., Münchener Neueste Nachrichten und ein Stuttgarter Blatt. Gesellschaft für Malzfabrikation (Malterie Franco-Suisse) in Basel, mit Filialen in Dinglingen, Neutra, Le Puy, Dijon und Issoudun. Gegründet: Am 20. April 1890. Die Ges. übernahm von Ed. Eckenstein-Schröter in Basel dessen Malzfabriken in Basel, Le Puy und Neutra für frs. 1 000 000. Seither wurden bedeutende Zubauten gemacht und weitere sind geplant; es wurde die Malzfabrik in Dinglingen erworben u. vergrössert u. in Issoudun (Frankreich) eine Malzfabrik erbaut. Zweck: Herstellung und Handel mit Malz, Gerste und ähnlichen Konsumartikeln der Brauerei- branche. Jahresproduktion für Dinglingen: 250, fürs ganze Geschäft 1400 Waggons. Kapital: frs. 1 600 000 in 3200 Aktien à frs. 500. Hypotheken: frs. 102 813. Anleihe: frs. 1 000 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 2 464 230, Neubauten 62 630, Mobilien u. Geräte 13 090, Säcke 54 526, Waren 1 024 315, Wechsel 112 222, Kassa 39 161, Debitoren 319 879, Unkosten 4709, Oblig. 322 000, Effekten 3982, Eaberatorium 500, Aktiv-Zs. 3926. Sa. frs. 4 425 176. Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 102 813, Oblig. 1 000 000, Kreditoren 250 909, Passiv-Zs. 1346, Tratten 614 250, Spareinlagen der Arbeiter 5390, Arbeiter-R.-F. 28 629, R.-F. 79 000, Div.-Ergänz.-F. 28 000, Delkrederekto 16 000, alte Div. 150, Obligat.-Zs. 8100, Amortisationskto 438 552, Gewinn 252 034. Sa. frs. 4 425 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 582 232, Laboratorium 4273, Verwal- tungsspesen 1052, Abschreib. 13 758, Gewinn 252 034. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 392, Gewinn auf Waren 852 959. Sa. frs. 853 352. Gewinn-Verwendung: Abschreib. frs. 72 719, R.-F. frs. 18 000, Delkrederekto frs. 10 000, Div.- Ergänz.-F. frs. 24 000, Tant. frs. 32 161, Div. frs. 80 000, Vortrag frs. 15 154. Reservefonds: frs. 97 000, Delkrederekto frs. 26 000, Div.-Ergänz.-F. frs. 52 000. Dividenden 1893/94–1898/99: 4, 0, 4, 5, 4, 5 %. Direktion: Ed. Eckenstein, Delegierter für die Oberleitung; Rud. Eckenstein, Direktor für Basel; Friedr. Sacher, Direktor der Filiale Le Puy; Rud. Schmidt, Direktor der Filiale Neutra; Reynaud, Direktor der Filiale Dijon; Alphonse Roche, Maurice Bougnoux, Kollektiv- direktoren der Filiale Issoudun. Verwaltungsrat: Präs. Alt-Nationalrat E. Eckenstein, Vicepräs. R. Vest-Gysin, Ständerat Notar Dr. P. Scherrer, R. Linder-Kummer, Basel; Stadtrat F. Mühlberger, Freiburg i. Br. Publ.-Organe: Schweizerische Nationalzeitung, Basler Nachrichten.