Mälzereien. 1273 Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstückskonto 22 000, Gebäude 625 634, Maschinen 31 900, Darren 8864, Weichen 9105, Rohrleitung 4793, Utensilien 1, Zweiggeleis 1, Mobi- lien 1, Säcke 1, Pferde u. Wagen 13 Kautionseffekten 9845, Kassa 30 493, Debitoren inkl. Bankguthaben 279 590, Gerste 20 793, Malz 225 155, Malzkeime 2094, Abfälle? 525, Betriebs- unkosten 758, Repaafuren 2336, Feuerversicherung 1052. Passiva: A.-K. 550 000, Prier. -Anleihe 400 000, Kreditoren 3006, Anleihe-Zs. 6690, Accepte 140 000, Delkrederekto 32 000, R.-F. 47 463, Grat. 4400, Gewinn 91 386. Sa. M. 1 274 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 7320, Reparaturen 2566, Handlungs- unkosten 9955, Steuern 3891, Feuerversich. 950, Zs. 23 963, Abschreib. 39 952, Gewinn 91 386. – Kredit: 1897/98 11 559, Fabrikationsertrag 168 427. Sa. M. 179 986. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3991, Tant. an A.-R. 4789, Tant. an Vorst. 3193, Grat. 4000, Del- krederekto 8000, Div. 55 000, Vortrag 12 412. Reservefonds: M. 51 455, Delkrederekto M. 32 000. Kurs der Aktien Ende 1886–99: 115, 118, 143, 132, 115, 115, 118, 138, 141, 155, 160,180, 155, 155 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1898/99: 6, 8, 10, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10 %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3. J. n. F. Direktion: Emil Gabsch, Pirna. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Stellv. Konsul Otto E Dresden; Braumeister C. Pohl, Plauen-Dresden: Kunstmaler Rich. Lipps, München. Zahlstelle: Dresden: Heh. Wm. Bassenge & Co. Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Absatz 1895/96–1898/99: 53 150, 54 693, 60 588, 62 711. Ctr. Malz. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstück 29 755, Gebäude 279 722, Maschinen 24 828, Fabrikutensilien 1, Wirtschaftsutensilien 1, Kontorutensilien 1, Säcke 6673, vorausbez. Prämie 3459, Kassa 3521, Wechsel 29 110, Bankguthaben 256 460, Debitoren 142 521, Malzkto 30 020. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 43 008, Disp.-F. 23 109, Delkrederekto 5411, alte Div. 1300, Kreditoren 11 659, Gewinn 71 586. Sa. M. 806 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Vermälzungskosten 698 703, Fabrikationskosten 144, Reparaturen 9971, Zs. 6060, Geschäftsunkosten 13 291, Abschreib. 12 872, Reingewinn 171 586. – Kredit: Malz-Erlös 785 806, Gersteabfall 8411, Malzkeime 18 412. Sa. M. 812 630. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3579, Tant. an A.-R. 3400, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 13 771, Div. 49 500, Delkrederekto 1335. Reservefonds: M. 46 588, Disp.- M. 23 109, Delkrederekto M. 5411. Dividenden 1890/91–1898/99: 7½, 6¼, 6, 0, 0, 4½, 6, 6½, 9 %. Direktion: Paul Friedrich. Rerka Ferd. Soeding. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hof, Stellv. F. C. Baumann, Stadtrat Wilh. Beinert, Bank-Dir. Otto Kramer, Brauerei-Dir. Debler, Eisleben. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder ein Prok. Malzfabrik Etgersleben Actien-Gesellschaft in Etge b Prov. Sachsen. Gegründet: Am 17. Juni 1898 mit Nachtrag vom 30. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 10. Mai 1899. Gründer: Hceh. Ahlborn, Oschersleben; Rich. Evers, Ernst Brandus, Bank-Dir. Mor. Schultze, Heinr. Warnecke, Magdeburg. Heinr. Warnecke in Magdeburg hat gegen Einlage seines in Etgersleben belegenen Fabrikgrundstückes nebst Zubehör an Liegenschaften und Maschinen 55 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 55 000 und M. 50 000 bar erhalten. Zweck: Herstellung von Malz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Mai 1899 um M. 150 000 (auf M. 500 000) in 150 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 94 999, Maschinen 86 189, Baukto 451 026, Brunnenbau 4057, elektr. a 13 470, Anschlussgelei- 3354, Utensilien 4501, Gespann 1000, Säcke 2399, Effekten 2268, Wechsel 9010, Kassa 3422, vorausbez. Prämie 1659, Debitoren 60 259, Vorräte 117 864. Passiva: A.-K. 500 000, festes Darlehen 100 000, Kreditoren 248 604, Gewinn 6879. Sa. M. 855 483.