1280 Mälzereien. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Am 2. Jan. 1900 noch in Umlauf M. 245 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. aAn Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 373 139, Maschinen, Eisengefässe, elektr. Beleuchtungsanlage, Utensilien, Pferde, Wagen u. Säcke 179 159, Kassa u. Effekten 10 183, Debitoren 124 551, vorausbez. Versich. u. Steuern 981, Vorräte 172 614. Passiva: A.-K. 350 000, Prior.-Anleihekto 256 000, Anleihe-Zs. 3300, Div. 31 500, Delkrederekto 2877, Ern.-F. 181 076, R.-F. 22 986, Tant. 3509, Kreditoren 8618, Vortrag 760. Sa. M. 860 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Betriebsunkosten, Feuerung, Löhne, Gehälter, Fourage, Geschirrunkosten u. Reparaturen 587 204, Versich., Handlungsunkosten, Steuern, Zs. etc. 25 322, Ern.-F. 15 000, R.-F. 1844, Div. 31 500, Tant. 3509, Vortrag 760. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 724, Malz, Malzlohn, Malzkeime u. Abfälle 664 416. Sa. M. 665 140. Reservefonds: M. 22 986, Ern.-F. 181 076, Delkrederekto 2877. Dividenden 1886/87–1898/99: 5, 12, 12, 6, 7, 10, 10, 1, 7, 7, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Hüttmann, Oskar Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Hr. Heller, Meinh. Strupp, Heinfagen; Firmenzeichnung: Zwei Dir. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; B. M. Strupp, Meiningen, und dessen Filialen. Bayerische Malzfabrik München in München. Gegründet: Am 5. Jan. 1891. Letzte Statutenänd. v. 15. Dez. 1898. Zweck: Fortbetrieb der von Berth. Traut in München für M. 561 000 übernommenen und von der Firma Traut & Bachmeier in München betriebenen Malzfabrik,. sowie Verwertung des damit verbundenen Bauterrains. Handel mit Gerste, Malz und verwandten Pro- dukten. Die Ges. besitzt noch 7280 Q.-Fuss Bauterrain und zwei Häuser im Werte von M. 582 000 (s. Bilanz). Jährlicher Malzabsatz ca. 35 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 Annuitätenkapital, von dem am 15. Aug. 1899 noch M. 44 213 ausstanden. HRypotheken: M. 405 219 auf die Häuser Hans Sachsstrasse und Spitalstrasse. Geschäftsjahr: 15. Aug. bis 14. Aug. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 250 an jedes Mitgl.) Gewinnrest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien 226 460, Einrichtung 1, Bauterrain (7280 Q. F. 1, Säcke 1, Debitoren u. vorausbez. Spesen 124 650, Vorräte 182 191, Haus Hans Sachsstrasse 412 000, do. Spitalstrasse 170 000, Kassa, Wechsel 18 388. Passiva: A.-K. 300 000, Annuitätenkapital zuzügl. lauf. Zs. 44 213, Hypoth. 405 219, R.-F. 1718, Spec.-R.-F. I 12 000, do. II 20 000, Steuerrückstand 381, Delkrederekto 15 755, Kreditoren 315 226, Gewinn 19 178. Sa. M. 1 133 694. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunkosten 104 968, Abschreib. auf Immobilien 2264, R.-F. 845, Tant. 856, Gewinn 15 211. Sa. M. 124 147. – Kredit: Bruttogewinn M. 124 147. Reservefonds: M. 2564, Spec.-R.-F. I M. 12 000, do. II M. Delkrederckto M. 15 755. Dividenden 1890/91–1898/99: 60 (für 7½ Monate), 7, 6, 6, 6, 6, 5, 3½, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.? Direktion: Direktor Albert Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Ed. Bloch, Bankier Siegfried Ballin, Brauereibesitzer Ant. Neuhofer, München. Firmenzeichnung: Ein Dir. Zahlstelle: München: Bankkommandite Gebr. Klopfer. Publ.-Organ: R.-A. Aktien-Mälzerei Neustadt a. d. Haardt in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: Am 11. Juli 1888 als Ver. pneumatische Malzfabriken Neustadt a. d. H. vorm. G. Hassieur Söhne und Hermann Cron; Firma am 15. Dez. 1892 wie jetzt geändert. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von G. Hassieur Söhne und Herm. Cron in Neustadt a. d. H. über- nommenen Malzfabrik, auch Fabrikation von Malzkaffee. Jährlicher Malzabsatz 80 000 bis 90 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1889 auf M. 1 250 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1895 um M. 500 000. Hypotheken: M. 219 706. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Kassa 7164, Wechsel 16 477, Malz 142 390, diverse Vor- räte 22 764, Mobilien 445, Immobilien 889 787, Utensilien u. Werkzeuge 4948, Fuhrpark