1286 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien etc. handenem Betriebsmaterial der Mälzerei, sowie die Berechtigung, die Firma Treyens weiterzuführen, alles bewertet mit M. 230 000, wofür denselben 230 Aktien der A.-G. à M. 1000 überlassen wurden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Direktion: Martin Marck. Aufsichtsrat: Johs. Schmidt, Mannheim; Jakob Treyens, Dir. Hch. Marx, Schiltigheim. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. ― Iprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien etc. Bank für Sprit- und Produkten-Handel in Berlin, Neanderstrasse 11/12, mit Filiale in Oschersleben. Gegründet: Am 12. März 1872. Letzte Statutenänd. v. 15. April 1899. Die Ges. erwarb die Spritfabriken der Gebr. Wrede in Berlin und Oschersleben für M. 3 750 000 und das Ge- treide- und Düngergeschäft von Richter & Co. in Oschersleben für M. 99 000. Zweck: Fabrikation und Handel mit Sprit und Produkten, Betrieb von Bankgeschäften; auch chemische Düngerfabrik. Herstellung von Ammoniakmischungen und Super- phosphaten. Die Berliner Fabrik soll nach auswärts verlegt und das dann frei werdende Berliner Grundstück (ca. 450 qm) verkauft werden. Lt. G.-V.-B. v. 27. Febr. 1899 trat die Bank mit ihren beiden Fabriken der Centrale für Spiritusverwertung G. m. b. H. bei. Spiritusabsatz in 1000 1: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 (9 Mon.) EI Berlik 6350 5340 4900 4850 4120 4541 3740 „ Oschersleben. .. 3246 2984 2598 2499 2717 26972 2308 Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, Rück- kauf von M. 999 600 eigener Aktien im Mai 1884 zu 77.90 % und M. 500 400 im Mai 1892 zu 69 %. Gründerrechte: Bei jeder Neu-Em. von Aktien haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und alle jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 15 000), Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke und Aktienkapital 4 500 000.— Debet. Gebäude 2 686 531.50 Alter Reservefonds 228 473.52 Amortisationskonto 26 573.68 Utensilien 200 850.82 Gesetzlicher R.-F. 147 165.65 Materialien 57 486.41 Kesselwagen 5 291.30 Hypothek 229 100.– Beleuchtung 5 212.14 Pferde, Wagen 13 919.40 Kreditoren: Arbeitslöhne 35 664.11 Kohlen etc. 9 030.65 1) Diverse 232 068.35 Reparaturen 11 930.28 Fässer 72 777.10 2) Königl. Haupt- Pferdehaltung 11 534.21 Säcke „ steueramt für Fässer 17 448.94 Pferdehaltung 256.55 gestundete Ver- Gehalt etc. 70 194.95 Warenkto 738 041.65 brauchsabgab. 1 015 359.20 Handlungsunkosten 57 208.45 Debitoren 2 342 867.78 Alte Dividende 1 149.– Kautionseffekten 7 036.55 Steueramt: Guthaben Gewinn-Verwendung: Gewinn 126 596.99 für Rücksteuer 28 771.70 Reservefonds 6 221.75 4406 886.71 Assekuranzkonto 2 263.50 Tantiemen 12 099.05 — Kautionseffekten 118 383.55 Dividende 101 250.– Kredit. Hypothekforderung 6 500.— Vortrag 7 026.19 Vortrag 2161.61 Kassa 62 163.66 Warengewinn 400 171.99 Wechsel 175 917.45 Zinsenkonto 20 063.81 Berechtigungsscheine 1 919.70 Kommissionskonto 618.15 Steuervergüt.-Scheine 5 525.40 Miete 38971.15 6 479 912.71 6 479 912.71 426 886.71 Reservefonds: Alter R.-F. M. 228 473, gesetzl. R.-F. M. 153 387. Kurs Ende 1886–99: 110.25, 84, 77.50, 77.25, 67.50, 59.20, 63.50, 66, 70.50, 70.50, 65.70, 63.60, 71.80, 87.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–98: 6, 4, 3, 2, 3, 3, 3, 4¼, 3¼, 3¼, 2, 2½, 2¾ %; 1899 (9 Mon.): 2¼ % p. a. = 3 % p. r. t. Div.-Zahlung spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)