―― Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien etc. 1287 Direktion: L. Zadeck, Ad. Brückmann, P. Rother. Aufsichtsrat: Vors. H. Richter, Stellv. Albrecht Guttmann, Dir. J. Stern, Bank-Dir. Johs. Kle- witz, Walter Quincke, Geh. Komm.-Rat Helfft, W. Titel. Prokuristen: Otto Schmiedicke, G. Hauch. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Bank, N. Helfft & Co., Hermann Richter. Publ.-Organe: R.-A., (Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Ztg., Bank- u. Handels-Ztg., National-Ztg.). *Berliner Spritfabrik, Aktiengesellschaft in Berlin O., Warschauerstrasse 44. Gegründet: Am 30. Sept. 1899 mit Nachtrag vom 15. Okt. 1899. Gründer: Waaren-Credit- Anstalt, Hamburg; Herrm. Guttmann, Grossdestillateur David Sandmann, Grossdestillateur Landtagsabgeordneter Max Schulz, Grossdestillateur Alwin Philipp, Julius Abraham, Grossdestillateur Bruno Hildebrandt, Grossdestillateur Salo Stern, Berlin. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Sprit, Vertrieb der aus der Reinigung des Rohspiritus sich ergebenden Nebenprodukte, Handel mit Rohspiritus und Lagerung desselben für fremde Rechnung, sowie Abschliessung aller mit diesem Zweck in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die G.-V. vom 20. Jan. 1900 beschloss den Ankauf der in der Warschauerstrasse 34–44 belegenen Guttmann'schen Spritfabrik, welche von der Ges. bereits am 1. Okt. 1899 in Betrieb genommen wurde. Mit dem Ankauf ist zugleich die Erweiterung der Anlagen bis zu einer Produktionsfähigkeit von 10 Millionen Liter be- schlossen worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anfänglich mit 25 %, seit 15. Dez. 1899 voll eingezahlt. Direktion: Leop. Ehrlich, Alwin Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Grossdestillateur Landtags-Abg. MaxSchulz, Berlin; Fabrikbes. Herrm. Guttmann, Charlottenburg; Grossdestillateur Dav. Sand- mann, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Calm, Bankier Mor. Elsner, Kaufm. Gust. Salomonsohn, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Waaren-Credit-Anstalt (Hamburg) Filiale Berlin. Brennspiritus-Actiengesellschaft in Berlin O., Warschauerstrasse 44. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 16. Nov. 1899. Zweck: Vertrieb von Brennspiritus, sowie Herstellung von Spiritus. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 75 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Kassa 5210, Bankguthaben 59 649, Aussenstände 1832, Warenbestände 3505, Quittung über noch einzuziehende Beträge 5577, Pferde u. Wagen 4049, Utensilien 3630, Gefässe 2800. Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 481, Gewinn pro 1898/99 10 772. Sa. M. 86 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 13 351, Lohnkto 5795, Pferde u. Wagen 400, Utensilien 411, Gefässe 303, Gewinn 10 772. – Kredit: Übertragung 846, Warenkto: Gewinn 18 594, Bestände 9082; Interessen 2509. Sa. M. 31633. Gewinn-Verwendung: R.-F. 538, Tant. 1538, Div. 8625, Vortrag 70. Reservefonds: M. 1020. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 1½, 4, 11½ %. Vorstand: Leopold Guttmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oscar Jolles. Breslauer Spritfabrik, Actien-Gesellschaft in Breslau mit Filialen in Kandrzin i. O.-Schl. und Lissa i. Pos. Gegründet: Am 6. Mai 1872. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Handel von und mit Spritprodukten und Kommissionsgeschäft. Die Fabriken in Kandrzin und Lissa sind 1883/84 errichtet; 1897 wurde die mechan. Fassfabrik H. Völker, Breslau, angekauft. Die Ges. ist an der Centrale für Spiritus- verwertung und anderen Unternehmungen beteiligt. Umsatz über 200 000 hl jährlich. Kapital: M. 4 200 000 in 1480 St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600, 1760 St.-Aktien à M. 1200 und 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1200. Urspr. A.-K. Thlr. 150 000 = M. 450 000 in 750 Aktien à Thlr. 200 = M. 600, erhöht 1884 um M. 438 000 in 730 Aktien à M. 600, 1887 um M. 492 000, 1888 um M. 120 000, 1889 um M. 600 000, lt. G.-V.-B. v. 14. Dez. 1894 um M. 900 000 (die letzten 4 Erhöhungen in Aktien à M. 1200) und lt. G.-V.-B. v. 7. Mai 1898 um die ab 1. Juli 1898 div.-ber. Vorz.-Aktien. Die letzteren haben Anrecht auf