― Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien etc. 1291 Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: Am 2. Juli 1882. Letzte Statutenänd. v. 25. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Spritfabrik und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 123 146, Maschinen 41 526, Bottiche u. Fastagen 2470, Utensilien u. Geräte 2732, Getreide 13 786, Waren 36 423, Kassa 6919, Wechsel 12 308, Effekten 137 506, Debitoren 86 748, Generalunkostenkto 358. Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 103 214, R.-F. 16 641, Gewinn 44 069. Sa. M. 463 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 2969, Generalunkosten 3800, Abschreib. 6677, Reingewinn 44 069. – Kredit: Vortrag 1803, Warengewinn 51 106, Effekten 4606. Sa. M. 57 516. Reservefonds: M. 16 641. Dividenden 1889/90––1898/99: 0, 0, 3, 4, 3, 6, 7, 9, 11¼, 11¼ %. Direktion: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers. Norddeutsche Spritwerke A.-G. in Hamburg, Alter Wall 4, II. Gegründet: Im Jahre 1889 unter der Firma Norddeutsche Spritwerke vorm. Höper. Firma geändert lt. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1899. Letzte Statutenänd. v. 10. Okt. u. 6. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der vormals der Firma J. F. Höper jun. in Hamburg zu- gehörigen Spritfabrik. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern: 4 Plätze mit Fabrik- und Wohngebäuden, belegen Repsoldstrasse, St. Georg, frei von Lasten; sämtl. Maschinen, Fabrikeinrichtungen und Anlagen, Fuhrwerke und Fahrzeuge, sowie die Waren, alles lt. Bilanz v. 30. Juni 1889; das Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven per 1. Juli 1889. Die Ges. zahlte hierfür an die Vorbesitzer M. 1 059 792.50. 1895 ist ein Betriebsvertrag mit der Export- u. Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg abgeschlossen worden, laut welchem letztere Ges. das Geschäft der Norddeutschen Sprit- werke mit allen Lasten, Verträgen etc. auf 10 Jahre für eigene Rechnung übernimmt. Die G.-V. v. 6. Nov. beschloss den Erwerb der der Export- u. Lagerhaus-Ges. ge- hörigen Spritfabrik Billwärder Neuedeich. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, begeben an die Dresdner Bank zu 101 %, welche diese neuen Aktien sowie M. 991 000 alte Aktien vom 29. Jan. bis 8. Febr. 1900 den Aktionären der Export- und Lagerhaus-Ges. in Hamburg zu ebenfalls 101¼ % offerierte; auf M. 3000 Aktien der Export- u. Lagerhaus-Ges. entfiel 1 Aktie der Norddeutschen Spritwerke. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1890 à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan.; vom Jahre 1900 an kann der Rest gekündigt werden. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle im Werte von M. 1 050 000, auf das Grundeigentum und die Gebäude nebst Zubehör eingetragen. Pfandhalter: Norddeutsche Bank in Hamburg. In Umlauf Ende Juni 1898 noch M. 760 000. Eingeführt am 26. Juni 1890 zu 103 %. Kurs Ende 1896–99: 103.50, 101, 100, 99 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7½½ % Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 1 052 720, Utensilien 693 235, Debitoren 458 426. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp.-Anleihe 730 000, Herabsetzungskto 445 242, Couponkto 45, Hyp.-Anleihe Rest 1050, vertragsm. Tant. 2250, R.-F. 25 795. Sa. M. 2 204 383. Reservefonds: M. 25 795. Dividenden 1889/90–1898/99: 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. W. Brüggemann, Carl Busch, F. Duderstadt. Aufsichtsrat: Albrecht Guttmann, Berlin; Dir. Zwicklitz, Breslau; R. Untucht, zu Putlitz, Dir. Rosenstein, Dir. Stern, Berlin; Dir. Weiser, Hamburg; Paul Hüttenheimer. Prokurist: R. V. R. Ulke. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit dem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; die Oblig. und Zs.-Coup. bei der Norddeutschen Bank, Hamburg. Königsberger Kornspiritus-, Getreide-Presshefe- und Margarine-Fabrik Actiengesellschaft vorm. G. A. Kahlke in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 3. März 1898, Nachtrag v. 16./17. März 1898 mit Wirkung ab 1. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. v. 28. Okt. 1899. Gründer: Gust. Ad. Kahlke und dessen Ehefrau, Bank-Dir. Leop. Braun, Aug. Schwanfelder, Wilh. Wernick, Königsberg i. Pr.; Paul Piper, Stettin.