――――――――――――――――――――――― Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien etc. 1297 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eyent. Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1886–99: 107.75, 148.50, 127.50, 98, 89, 66.25, 83.50, 93.50, 111, 166, 133, 149.60, 156, 169.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 10, 9½, 3, 4, 4, 4, 5, 7, 12, 7½, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. bis 31. März. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: J. Stern. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Bank-Dir. a. D. Albert Gravenstein, Albrecht Guttmann, Berlin; Fabrikbesitzer Joseph Kantorowicz, Herm. Elkeles, Posen; Justizrat Ludw. Berger, Bank-Dir. Haenisch, Breslau; Hauptmann a. D. R. Naumann, Mikuszewo. Prokuristen: Arnold Wongrowitz, Fritz Drechsler. Bevollmächtigte: Georg Schmidt, S. Neumann, R. Schornstein, Paul Bülow. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. oder zwei Bevollmächtigte oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kassen in Posen und Berlin; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe und deren Depositenkasse; Berlin: Albert Schwass & Co., C. H. Kretzschmar; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 114 000 in 38 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: 1 Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 47 530, Maschinen u. technische Anlagen 41 285, Utensilien u. Fastagen 2019, Waren u. Rohmaterial 29 658, Kassa u. Bankguthaben 17 014, Wertpapiere 22 549, Wertpapiere (hinterlegte Kautionen) 38 000, Debitoren 16 939. Passiva: A.-K. 114 000, R.-F. 11 400, Betriebs-F. 46 150, Betriebs-R.-F. 12 502, Kre- ditoren 3, Reingewinn 30 939. Sa. M. 214 996. Reservefonds: M. 11 400, Betriebs-F. M. 46 150, Betriebsreserve M. 12 502. Gewinn 1896/97–1898/99: M. 42 150, 46 197, 30 939. Direktion: H. Singelmann, Ad. Westerburg, C. Achilles, W. Deike, H. Meyer-Eilum. Aufsichtsrat: L. Zirnstein, 0. Singelmann, L. Cappey, W. Schwieger, C. Wieger, Th. Gebensleben. Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. Umsatz 1897–98: M. 573 361, 556 621. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Erhöhung um M. 100 000 im Dez. 1893. Hypotheken: M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 126 251, Utensilien u. Mobilien 5648, Fabrikationskto 14 427, Maschinen 6977, Fastagen 31 619, Debitoren abzügl. Kredi- toren 373 590, Kassa 5191, Wechsel 12 214, Waren 311 389. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 52 000, Accepte 41 043. R.-F. 45 120, Div.-Erg.-R.-F. 64 000, Baukto 10 000, Del- krederekto 13 000, Reingewinn 62 145. Sa. M. 887 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7494, Unkosten 59 176, Reisespesen 80 875, zweifelhafte Debitoren 5828, Reingewinn 62 145. – Kredit: Vortrag a. 1897 445, Waren- gewinn 215 074. Sa. M. 215 520. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3110, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 2951, Tant. an Vorst. u. Beamte 7107, Vortrag 977. Reservefonds: M. 48 230, Div.-Erg.-R.-F. M. 64 000, Delkrederekto M. 13 000. Kurs Ende 1892–99: 116, 129, 149, 166.50, 154, 132, 126, 127 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–98: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Philipp, Max Brühl. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. A. Seyfert, Chemnitz; Komm.-Rat. Wilh. Hahn, Dresden; Fritz Nauck, Siegmar; Albin Gruner Chemnitz; Aug. Gruner, Carl Winter, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachfl.; Chemnitz: Chemnitzer Bank- verein; Zwickau: Vereinsbank. Publ.-Organ: R.-A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 82