――――― Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien etc. 1299 en deren Geschäftsjahr am 30. Sept. schliesst, dem nun auch die Wandsbeker Ges. ihr Gaschäftsjahr angepasst hat (s. unten). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à II. 1000. Die G.-V. vom 4. Aug. 1897 beschloss Herabsetzung um M. 2 000 000 durch Rü-kkauf von 2000 Aktien. Die Ges., welche diese 2000 Aktien zum Kurse von 50 % ven den Erben des Vorbesitzers zurückkaufen wollte, beabsichtigte diesen dafür eine 4 0% Prior. Anleihe in Höhe von M. 1 000 000 al pari in Zahlung geben. Dieser Beschluss gelangte jedoch nicht zur Ausführung, sondern die G.-V. vom 29. Dez. 1898 verfügte die Herab- setzung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 3 000 000 in der Weise, dass die Aktien zusammengelegt und für je zwei alte Aktien eine neue bezw. abgestempelte Aktie ausgegeben werde, was am 6.–28. Febr. 1899 geschah. Hypothekar-Anleihen: I. M. 2 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 und 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im April und Okt. per 1. Juli und 2. Jan. Tilg. innerhalb 39 Jahren. Sicherheit: Eintrag zur ersten Stelle auf das Grundeigentum der Ges. in Wandsbek und Hamburg und auf die gesamten auf diesem Grundeigentum befindlichen Gebäude mit den zu denselben gehörigen Maschinen. Am 30. Sept. 1899 noch M. 2 315 000 in Umlauf. – Kurs Ende 1896–99: 105.50,. 102, 100 %. Eingeführt im Jan. 1890 zu 103.50 %. Notiert in Hamburg. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000. Tilg. durch Ausl. ab 1904 in 39 Jahren. Sichergestellt nach der ersten Prior.-Anleihe auf das Grundeigentum der Ges. in Wandsbek und Langenfelde. Hypotheken: M. 94 900, auf Wandsbek. – M. 195 000 auf Eimsbüttel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher bis Ende 1898 Kalenderj., das Geschäftsj. 1899 umfasst die Zeit vom 1. Jan. bis 30. Sept. 1899, s. oben). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., dann kontraktliche Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleibenden Überschuss 4 % Div., vom Rest 6 %% Tant. an A.-R. (mindestens M. 3000 an jedes Mitglied, bei über 6 % Div. weitere M. 500 für jedes Prozent Div. mehr), Überrest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung solcher Specialreserven zu den Zwecken, zu welchen sie gebildet wurden, beschliesst der A.-R., sofern sich nicht bei Kreierung der betreffenden Reserve die G.-V. die Verf. über dieselbe aus- drücklich vorbehalten hat. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Terrain 1 769 764, Gebäude 1 989 600, Maschinen, Inventar u. Utensilien 1 000 000, neue Tiefbrunnenanlage 1, Fuhrpark 15 500, Kassa- u. Bankkto 16 233, Wechsel 55 244, Fabrikationsmaterialien 864 945, Betriebsmaterialien 44 404, Debi- toren 693 437, Zweiggeschäft Eimsbüttel 689 500. Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Oblig. I 2 315 600, Prior.-Oblig. II 500 000, Steuern 699 401, sonstige Kreditoren 388 551, R.-F. 73 495, Prior.-Zs.-Kto 26 876, Tantiemen 18 307, Div. 112 500, Vortrag 3900. Sa. M. 7 138 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 178 670, Prior.-Zs. I 78 491, Prior.- Agiokto 1450, Prior.-Zs. II 11 250, Abschreib. 106 753, R.-F. 6753, Tant. an A.-R. 11 250, do. an Vorst. u. Beamte 7057, Div. 112 500, Vortrag 3900. – Kredit: Vortrag 6398, Bruttoeinnahmen 511 677. Sa. M. 518 075. Reservefonds: M. 73 495. Kurs Ende 1889–99: In Frankfurt a. M.: 129, 97, 64.25, 79, 58, 61, 91, 78, 70, 40, 94.50 %. — In Hamburg: 129.25, 95, 64, 75, 50.20, 60, 90, 76.50, –, 38, 94 %. Eingef. 3. Dez. 1889 zu 128 %. Dividenden: 1889–98: 7, 0, 4, 0, 0, 2, 3, 2, 0, 0 %. 1899 4 /1. 9/99) 5 % Pa.. * Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Helbing, Heinr. Helbing, Carl Florian. Prokuristen: F. Friedenauer, Johs. Groth. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Lachmann, Dr. jur. J. Semler, Rich. Siemers, Dir. Jul. Lewandowsky, Hamburg; Max Baer, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Für Div.: Wandsbek: Hamburg: Wechslerbank; Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. — Für Anleihe I: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. — Für Prior.-Anleihe II: Hamburg: Wechslerbank. os.e 3 ele 82*