1300 Konsum-Vereine, Waren-Hauser. Konsum-Vereine, Waren-Hänser. Waarenhaus für deutsche Beamte, Akt.-Ges., in Berlin, Bunsenstrasse 2. Letzte Statutenänd. vom 11. Juli 1899. Zweck: Förderung der wirtschaftlichen Interessen von Beamten, insbesondere Vermittlung möglichst billiger Beschaffung von Gebrauchs- und Verbrauchsgegenständen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen; rückzahlbar al pari durch Auslosung. Bereits getilgt M. 67 000. II M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen; rückzahlbar mit 102 % durch Ausl. Bereits getilgt M. 100 000; nicht in Umlauf M. 37 500. Hypotheken: M. 1 250 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück Bunsenstr. 1 300 000, Gebäude do. 1 138 000, Inventar Hotel 36 000, do. Bunsenstr. 21 000, Aufzüge u. Maschinenanlage 18 000, Pferde u. Wagen 7500, Inventar Geschäftsstelle Potsdamerstr. 4000, Bau u. Einrichtungen 1000, Heizungs-, Beleuchtungs- u. Telephonanlage 1, Inventar Geschäftsstelle Kurfürstenstr. 1, Stalleinrichtung Moabit 1, Kassa 14 201, Effekten 309 622, Debitoren, Mitglieder u. Liefe- ranten 241 182, Warenbestände, Bons, Wertzeichen 685 893, Verpackungsmaterial 5100, als Kautionen deponierte Effekten 4700, Kautionen 620, vorausbez. Versich.-Prämien 2229. Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 933 000, Oblig. 862 500, Hypoth. 1 250 000, Kreditoren 195 802, Schuldschein-Zs.-Kto 34 620, alte Aktien-Div. 1440, nicht abgehobene Schuldschein-Zs. 280, Kautionen 5324, Vorauszahlungen, Journal-Lesezirkel 719, Schuld- schein-Amort. 39, Unterstütz.-Gelder der Angestellten 1080, aufgesammelte Eintrittsgelder u. Rückstellungen für den Darlehens-F. 112 700, R.-F. 25 000, zurückerworbene Schuld- scheine 67 000, Spec.-R.-F. 9000, Oblig.-Agiokto 2000, Delkrederekto 10 052, Schuldschein- Rückkaufs-R.-F. 1736, Gewinn 26 756. Sa. M. 3 789 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 317 343, Steuern 10 161, Versich. 2351, Wohlfahrtseinrichtungen 3322, Frachtvergütungen 5610, Abschreib. auf Effekten 4919, Oblig.-Agio 1000, Verzinsung der Schuldscheine 40 000, do. der Oblig. 40 500, Hypoth.-Zs. 46 875, Zuschuss auf Verkehrserleichterungen 102, Abschreib. 29 488, Gewinn 26 756. – Kredit: Vortrag 961, Gewinn auf Waren 423 819, Jahreskarten u. Karten für Lebenszeit 9136, Kommissionen 14309, Effekten-Zs. 12 505, Zs. 200, Hauserträgnisse 67 500. Sa. M. 528 432. Gewinn-Verwendung: Tant. u. Grat. 5500, Rückerwerbung von Schuldscheinen 8118, an Dar- lehens-F. 2029, Div. 10 000, Vortrag 1108. Reservefonds: M. 25 000, Spec.-R.-F. M. 9000. Dividenden 1890/91–1898/99: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Foertsch. Prokuristen: C. Strumpf, H. Puls. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Borcke, Stargordt. Aktien-Gesellschaft Crimmitschauer Consum-Verein in Crimmitschau. Zweck: Einkauf von Waren en gros und Verkauf derselben an Mitglieder en détail, Be- trieb einer eigenen Bäckerei. Kapital: M. 114 089.67 in Aktien Lit. A à M. 200 u. Lit B à M. 150 und Anteilscheinen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien 118 203, Warenvorräte 56 336, Inventar 7218, Depositen 19 490, Emballagen 3, Zs. 392, Debitoren 162, Haftpflichtversich. 225, Brand- versich. 67, Anteil der Grosseinkaufsges. 943, Kassa 9197. Passiva: A.-K. 114 042, Hypoth. 43 600, Mitgliederkto 6981, R.-F. 15 000, Disp.-F. 27, Kautionskto 3450, Tantiemen 667, Gewinn 28 473. Sa. M. 212 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 45 697, Abschreib. 2037, Gewinn 28 473. — Kredit: Bruttogewinn 72 419, Lieferanten 956, Emballagen 997, Bäckerei 138, Skonto 1697. Sa. M. 76 209. Reservefonds: M. 15 000. Dividenden 1895/96–1898/99: 6, 6, ?, ? %. Gewinn-Ertrag 1897/98–1898/99: M. 60 780, 28 473. Direktion: Emil Heft, Hermann Janke, Moritz Günther. Aufsichtsrat: Vors. Richard Gärtner, Carl Lehmann, Franz Luderer.