Konsum-Vereine, Waren-Häuser. 1301 Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz in Görlitz mit Filialen in Frankfurt a. Oder und Dresden. Gegründet: Am 31. Juli 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Letzte Statutenänd. vom 17. Juli 1899. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren zu billigsten Preisen gegen Kasse, sowie Betrieb der bereits vorhandenen oder noch zu errichtenden Anlagen für Herstellung oder Verarbeitung der zum Handel geeigneten Gegenstände. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 295 100 Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 100 und M. 500 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 100, von ersteren noch M. 442 000 in Umlauf. Tilgung durch jährliche Auslosung im März auf 1. Juli. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, vom Rest 6 % (mind. M. 6000) dem Aufsichtsrat und dem Vorstand vertragsmässige Tantiemen, Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 9. April 1899: Aktiva: Kassa 71 092, Effekten u. Depositen 330 463, Grund- u Gebäudebesitz 1 043 702, lebendes u. totes Inventar 220 657, Warenvorräte 1 860 886, diverse Debitoren 1 513 853. Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 942 800, Oblig.-Zs. 30 013, Hypoth. 295 100, R.-F. 174 461, Kautionen der Beamten u. Arbeiter 181 737 Unterstützungskasse 36 000, alte Div. 480, diverse Kreditoren 1 673 230, Reingewinn 206 832. Sa. M. 5 040 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehaltszahlungen 359 273, Generalunkosten 299 769, Abschreib. 47 707, Oblig.-Zs. 40 193, Reingewinn 206 832. – Kredit: Bruttogewinn 933 863, Zinsüberschuss 19 912. Sa. M. 953 776. Reservefonds: M. 174 461. Dividenden 1889/90–1898/99: 12, 12, 12, 12, 10, 13, 13, 14, 14, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: In Görlitz: Herm. Schreiber, Gust. Schmidt; in Frankfurt a. O.: Alexander Müller. Aufsichtsrat: Vors. Seeger. Prokuristen: Je einer in Görlitz und Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kassen in Görlitz, Frankfurt a. O. und Dresden. Publ.-Organe: R.-A., Neuer Görlitzer Anzeiger, Görlitzer Nachrichten und Anzeiger, Nieder- schlesische Ztg. Consum-Verein Zum Baum', A.-G., Grossenhain. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 1. Okt. 1898. Kapital: M. 80 000 nach Erhöhung um M. 10 000 lt. G.-V.-B. vom 20. März 1897. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 24 840, Inventar 1663, Kassa 2253, Debitoren 17 291, R.-F. 10 313, Papier u. Düten 600, Warenvorräte 56 873. Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 10 313, Stollensteuer 2256, Gewinn 21 265. Sa. M. 113 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 16 980, Umsatzsteuer 5748, Aktionär- u. Konsumentenrabatt 20 902, Papier u. Düten 1272, Abschreib. 4677, Reingewinn 21 265. – Kredit: Vortrag 5057, Warengewinn 65 068, Zs. 720. Sa. M. 70 845. Reservefonds: M. 10 313. Gewinn 1895/96—– 1898/99: M. 24 307, 23 145, 25 057, 21 265. Direktion: Vors. Rich. Götze, Stellv. Herrm. Heerde. Consum-Verein Grünberger Fabriken, Actiengesellschaft in Grünberg i. Schl. Zweck: Ein- und Verkauf von Waren. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1898. Kapital: M. 12 000 in Aktien. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshälbjahr. Gewinn-Verteilung: 20 % zur Reserve bis M. 10 000, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Kassa 1683, Bankiersguthaben 5766, Tant. 200, Waren- bestände 44 589. Grundstück 32 700, Utensilien 300. Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 10 000, Hypoth. 27 000, Amort.-Kto 12 901, Einkaufs- Div.-Kto 93, Gewinn 23 244. Sa. M. 85 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 14 888, Zs. 1230, Abschreib. 1353, Gewinn 23 244. – Kredit: Warengewinn 40 623, Kohlengewinn 93. Sa. M. 40 716. Reservefonds: M. 10 000. Gewinn 1895/ 96–1898/ 99: M. 13 948, 18 752, 23 492 2, 23 244. Direktion: Gustav Jancke, Alex. Gruschwitz. Publ.-Organ: R.-A.