1304 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Aachener Actien-Gesellschaft zur Unterstützung hülfs- bedürftiger Personen männlichen Geschlechts in Aachen. Kapital: M. 304 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 1 077 492, Wertpapiere 2000, Debitoren 1450, Kassa 2350. Passiva: A.-K. 304 000, Kto der Aktionäre (nicht verteilter Gewinn) 7975, R.-F. I 13 956, R.-F. II 82 814, Kreditoren 666 832, Gewinn 7714. Sa. M. 1 083 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung 3512, Unkosten 1914, Steuern 2696, Zs. 15 874, Gewinn 7714. Sa. M. 31 713. – Kredit: Mieteinnahme M. 31 713. Reservefonds: I M. 13 956, II M. 82 814. Direktion: Herm. Joseph Bank, F. W. Harzheim, Franz Pütz. Gewinn 1895–98: M. 8862, 126 058, 10 584, 7714. Publ.-Organ: R.-A. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Aachen. Gegründet: Am 23. Nov. 1892. Zweck: Gründung, Einrichtung und Verwaltung gemein- nütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungs- anstalten für junge Mädchen. Kapital: M. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien (Nr. 1–340) à M. 5000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im Sept. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien A: Erziehungsanstalten 2 516 001, do. B: Ländereien 210 021, Mobiliar (in den Anstalten A 163 026, Debitoren 15 450, Kassa 1653. Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. I 2500, R.-F. II 7000, Kreditoren 1 195 297, Gewinn 1356. Sa. M. 2 906 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 696, Reparaturen 39 216, Steuern 7377, Verwaltungsunkosten 1092, Zinsen 38 098, Zuschüsse zur Unterstützung armer Kinder 60 840, Gewinn 1356. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 231, Mietertrag der Immobilien A 152 600, Pachtertrag der Immobilien B 5845. Sa. M. 158 677. Reservefonds: I M. 2500, II M. 7000. Dividenden 1893/94–1898/99: 0 %. Gewinn 1896/97–1898/99: M. 3712, 2731, 1356. Direktion: Elise Kuetgens-Duncker, Therese Felten. Firmenzeichnung: DieVorstandsmitglieder. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: Am 11. März 1898. Gründerinnen: Cäcilia Jansen, Ida Speuser, Josefa Backhaus, Agnes Mohren, Aachen; Maria Dietz, Geilenkirchen. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Kranken- pflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu ver- wendet werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien (Nr. 1–120) à M. 5000, welche nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar sind. Geschichtliches: Die Gründerinnen Cäcilia Jansen, Ida Speuser, Josefa Backhaus, Agnes Mohren brachten ein zu Aachen, Linnich, Geilenkirchen gelegene Immobilien im Werte von M. 110 000, wofür 20 Aktien à M. 5000 übernommen wurden. Von den verbleibenden 100 Aktien, die durch Scheinlage nicht oder nicht ganz ge- deckt sind, wurden je 25 % bar eingezahlt, und zwar von: Cäcilia Jansen auf 18 Aktien M. 22 500, Ida Speuser auf 18 Aktien M. 22 500, Josefa Backhaus auf 16 Aktien M. 20 000, Agnes Mohren auf 24 Aktien M. 30 000, Maria Dietz auf 24 Aktien M. 30 000, in Sa. M. 125 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien 418 890, Debitoren 114 166, Kassa 35 255, Verlust 4687. Sa. M. 600 000. – Passiva: A.-K. M. 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobilien 1395, Unkosten 2562, Steuern 6014. – Kredit: Einnahme aus Miete u. Pacht 5285, Verlust 4687. Sa. M. 9972. Verlust am 31. März 1899: M. 4687. Direktion: Catharina Breuer. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs, Antonie Schmitz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder, falls vorhanden, zwei derselben. Publ.-Organ: R.-A.