Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. 1305 Vincentius-Verein in Baden-Baden. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Zweck: Pflege und Unterstützung kranker und gebrechlicher Personen ohne Unterschied der Religion, des Alters, des Standes oder des Vermögens, sowie Betrieb eines Pensions-, Erholungs- und Versorgungshauses, einer Kleinkinderschule, eines Marienheims und ähnlicher charitativer Einrichtungen. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Mobilien 500, Immobilien 259 000, Effekten 36 000, De- bitoren 37 685, Neubau 808. – Passiva: A.-K. 100 000, Kapital M. 34 800, Pfandlasten 161 713, Kreditoren 4397, Baureserve 20 000, R.-F. 8933, alte Div. 546, Div. 1898 3000, v„%eoeortrag 603. Sa M. 333 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushaltung 27 154, Unkosten 2806, Gehälter u. Löhne 3982, Zinsen 4238, Reparaturen 1145, Abschreib. 10 276, R.-F. 993, Baureserve 5000, Div. 3000, Vortrag 603. – Kredit: Vortrag a. 1897 288, Mieten u. Pensionen 44 279, Kranken- pflege 5296, Beiträge 2627, Geschenke 5207, Marienheim 599, Kleinkinderschule 800, verfallene Div. 102. Sa. M. 59 200. Reservefonds: M. 8933. Dividenden 1891–98: 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stadtrat Franz Funk; Stellv. E. Beuttenmüller. Aufsichtsrat: Vors. Reichert. Firmenzeichnung: Beide Dir. Publ.-Organe: R.-A., Echo von Baden-Baden. Actiengesellschaft „Kinderpflege Baierthal“ in Baierthal in Baden. Kapital: M. 1000 in Aktien. Das A.-K. ist unverzinslich. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dez. Bilanz am 1. Juli 1898: Aktiva: Wohnhaus u. Hof M. 1000, Einrichtungsfahrnisse M. 100, Schulgeld M. 300, Gemeindebeitrag M. 50, Liebesgaben u. sonstige Beiträge M. 190. Sa. M. 1640. Passiva: Aktienkapital M. 1000, Anlehen auf Schein M. 100, Gehälter M. 325, Heizung M. 46.66, Steuer u. Abgaben M. 68.49, Weihnachtsgeschenke M. 50.64, Ver- schiedenes M. 49.21. Sa. M. 1640. Direktion: M. Vogt. Aufsichtsrat: J. Zuber, F. Wipfler II, M. Walte. Westdeutscher Jünglingsbund (Aktien-Gesellschaft) in Elberfeld. Gegründet: Am 17. Nov. 1892. Zweck: Förderung und Pflege des religiösen Lebens der heranwachsenden männlichen Jugend; Verbreitung guter Schriften; Gründung und Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung einer Aktie bedarf zu ihrer Gültigkeit der Ges. gegenüber der Genehmigung des Vorst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1237, Immobilien 49 440, Druckerei 20 100, Waren 7871, Papier 1887, Debitoren 15 785, Bankguthaben 388, Mobilien 850, Verlagsrechte 20 000. Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 20 000, Kreditoren 55 904, Div. 900, R.-F. 1700, Vor- trag 9055. Sa. M. 117 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 900, R.-F. 500, Vortrag 9055. – Kredit: Vortrag a. 1897 7037, Gewinn 3418. Sa. M. 10 455. Reservefonds: M. 1700. Dividenden 1892–98: Je 3 %. Direktion: H. Helbing, L. Leithäuser. Aufsichtsrat: Superintendent K. Krummacher; W. Bergmann, O. Quack, G. Rosenkranz, H. Bick. Firmenzeichnung: Ein Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Jünglingsbote, Elberfeld. Bethanien-Verein, Actiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb von Diakonissen- u. Krankenheilanstalten in Frankfurt a. M. u. anderen Orten. Kapital: M. 3600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Inventar in Frankfurt a. M. und auf den Stationen 63 337, Liegenschaften Frankfurt a. M., Berlin, St. Gallen, Zürich, Neuenhain u. Weins- berg 459 147, Debitoren 4000, Kassa 7829. – Passiva: A.-K. 3600, Kreditkto 362 695, Vermögensbestand 168 017. Sa. M. 534 313.