1306 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 89 027, Schuldentilgung 15 270, Repara- turen 7043, Inventar 3955, Kassa 7829. – Kredit: Kassa 2585, Betriebskto: Rück- erstattung des Def. der Filiale St. Gallen 120, Pflegegelder 92 300, Liebesgaben 28 118. Ga. M. 123 125. Vorstand: H. Mann. Aufsichtsrat: L. Weiss, Phil. Lutz, H. Kienast. Gesellschaft für Wohlfahrtseinrichtungen in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 15. Dez. 1891. Zweck: Förderung von solchen Unternehmungen, Ein- richtungen u. Anstalten, welche geeignet sind, dem wirtschaftlich schwachen Teil der Bevölkerung der Stadt Frankfurt a. M. Erleichterungen in der Lebensführung, sowie körperliche u. geistige Erholung u. Kräftigung zu gewähren. Insbesondere kann die Ges. Volkskaffeehallen u. Speiseanstalten, Konsumanstalten und -Vereine, Heime für Lehrlinge, Arbeiter u. Arbeiterinnen, Säle für Lesen, Musik, Vorträge, Spiele, Turn- und Spielplätze selbst unterhalten oder subventionieren, sowie auch die Verbreitung von Schriften, die sich mit derartigen Dingen befassen, veranlassen oder fördern. Die Ges. besitzt 10 Hallen und Anstalten. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. wird höchstens 4 % verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 66 805, Baukto 446, Bau- u. Kesselreparaturkto 881, Inventar 34 399, Waren u. Material 3854, Effekten 70 295, Bankguthaben 18 858, Projektkto 70, Debitoren 776. – Passiva: A.-K. 150 000, Kreditoren 17 988, Inventar- verrechnung 1330, Ern.-F. 5463, Unterstütz.-F. 5000, Gewinn 16 606. Sa. M. 196 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7067, Ern.-F. 5539, Unterstütz.-F. 4000. –— Kredit: Betriebsgewinn 14 113, Zs. 2492. Sa. M. 16 606. Gewinn 1895–98: M. 8760, 12 061, 15 012, 16 606. Direktion: Joh. Heinrich Roth, Paul Kayser, Dr. Chr. Klumker, Adolph Schmahl. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Lucius, Stadtrat C. Flesch, Ch. L. Hallgarten, W. Merton, Dr. H. Rössler, Dr. A. Varrentrapp, Rentier L. Sommerhof, C. L. Funk, Stadtbaurat G. Behnke. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam. Aktien-Gesellschaft „Asyl Bethesda“' in Gernsbach. Kapital bezw. Vermögenskonto: M. 46 701.08. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 27 151, Mobilien 5000, Depositen 13 522, Kassa 1660. Sa. M. 47 336. – Passiva: Vermögenskto M. 47 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushalt, Heizung, Beleuchtung 3293, Kleider, Schuhe, Geschäftsunkosten 1059, Gehälter, Altersversich. 882, Hausreparaturen, Okonomie, Wasser- zins 907, Wohnungsmiete u. Fonds f. eigenes Heim 1181, Kassa 1660. – Kredit: Kassa- vortrag 1154, Erwerb der Pfleglinge 3946, Verpflegegelder u. sonstige Einnahmen 1153, Liebesgaben 1873, Kolportageverein 32, Ökonomie 824. Sa. M. 8985. Direktion: Baron Julius von Gemmingen. Aufsichtsrat: Frau Hauptmann Scharnberger, Freiin Stephanie von Gemmingen. Bemerkung: Diese Gesellschaft veröffentlicht die Bilanz nicht regelmässig; sie giebt oft nur Gewinn- und Verlustkonto; das Aktienkapital, bezw. von der Ges. Vermögenskonto ge- nannt, war in allen Jahren verschieden, es betrug am 30. Sept. 1892 M. 32 375.92, am 30. Sept. 1897 M. 44 986.81, am 30. Sept. 1898 M. 46 701.08. Die Div. kommt der Anstalt zu gute. Verein für gemeinnützige Zwecke zu Hanau. Kapital: M. 12 300 in Aktien. Anleihe: M. 9840 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Haus 63 000, Kassa 123, Mietsrückstände 88, Oblig.-Zs. 33. —– Passiva: A.-K. 12 300, Depositen 2600, ständ. Leihbank 34 000, Oblig. 9840, Div. 492, R.-F. 2912, Kreditoren 1099. Sa. M. 63 244. Reservefonds: M. 2912. Dividenden 1894–98: 3, 3, 4, 3, 3 %. Direktion: Aug. Hoffmann, Adalb. Hengsberger, Georg Mülhause.