1318 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser. Katholisches Vereinshaus Aktien-Gesellschaft in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: Am 8. April bezw. 26. Mai 1891. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc. insbesondere an die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien à M. 1000 und 375 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 138 600 in Oblig. Hypothek: M. 165 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 471 932, Inventar 38 498, Heizkto 217, Bank- guthaben 1120, Debitoren 5754, Kassa 199. – Passiva: A.-K. 186 000, Oblig. 138 600, Zinsrate 404, Hypothek 165 000, Zinsrate 275, Darlehen 10 000, Zinsrate 349, Kreditoren 13 146, R.-F. 335, Gewinn 3612. Sa. M. 517 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 479, Steuern 2155, Feuerversich. 34, Amort. 2433, Reparaturen 2791, Geschäftsunkosten 3445, Gewinn 3612. – Kredit: Vortrag a. 1897 788, Miete 20 500, Saalertrag 1393, Garderobe 1533, Theater 413, Klavier 150, Beleuchtung 272, Inventarverzinsung 900. Sa. M. 25 951. Reservefonds: M. 335. Dividenden 1896–98: 2, 1, 1½ %. Direktion: Paul Teufel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alwin Moser; Stellv. Rechnungs- rat Alfred Hoffmann, Stadtrat Math. Feil, Reg.-Baumeister M. Pohlhammer, J os. Huber, Joh. Martin, Werkmeister Fr. Maurer, Kaufleute Fritz Schöninger, Adolf Schlee. Publ.-Organe: R.-A., Deutsches Volksblatt, Stuttgart. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart, Christophstrasse 16. Gegründet: Am 12. Mai 1888. Zweck: Übernahme des Anwesens Christophstrasse 16 in Stuttgart behufs Errichtung und Betrieb eines Gasthauses für Fremde und Einheimische mit christlicher Hausordnung etc. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 und 40 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Liegenschaften 301 874, Einrichtung 40 520, Guthaben bei Allg. Rentenanstalt 27 928, Betriebskapital 7595, Unzulänglichkeit 16 131. – Passiva: A.-K. 190 000. Anlehen 103 090, Grundbuchschulden 95 009. Gläubiger 2902, R.-F. 3058. Sa. M. 394 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 573, Zs. 7282. Abschreib. 5618, Amort. 1119. Verlust am Wirtschaftsbetrieb 1612. – Kredit: Vortrag a. 1897 75, Unzulänglichkeit 16131. Sa. M. 16 207. Reservefonds: M. 3058. Dividenden 1890–98: 1, 2½, 3, 3, 2, 2, 0, 1½, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gust. Gundert, Rob. Klaiber, Karl Stübler sen., Betriebsleiter W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. 0. Wanner, Stellv. Kfm. R. Beringer, Komm.-Rat Fr. Steinkopf, Architekt Th. Frey. Schlossermeister A. Irion, Uhrmacher A. Krauss. Kfm. Carl Müller. Kfm. A. Über, Privatier Jos. Winckler, Stadtpfleger C. Warth, Oberbaurat Ehmann, Kfm. F. Helbling. Firmenzeichnung: Je eins der drei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allgemeine Rentenanstalt. Publ.-Organe: R.-A., Deutsche Reichspost, Schwäbischer Merkur. = ― 7 75 3 Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Kapital: M. 134 800 in M. 72 600 St.-Aktien und M. 62 200 Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3343, Immobilien 203 769, Mobilien 20 936, Wechsel 245, Weinbestand 268 284, Debitoren 41 587. Passiva: A.-K. 134 800, Hypothek 110 000, alte Div. 80, R.-F. 4646, Spec.-R.-F. 35 000, Kreditoren 223 946, Kautionskto 5000, Reingewinn 24 694. Sa. M. 538 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 750, Unkosten 13 933, Gewinn 24 694. – Kredit: Vortrag a. 1897 894, verfallene Div. 16, Eintrittsgelder u. Beiträge 8088, Gewinn an Wein 45 380. Sa. M. 54 378. Reservefonds: M. 4646, Spec.-R.-F. M. 35 000. Dividenden 1895–98: 4, 4, 4, 4 % (statutengemäss). Direktion: Vors. Justizrat Müller, Schriftführer Dir. Cüppers.