Theater. 1319 Katholisches Vereinshaus Treviris (Actiengesellschaft) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: Am 24. Januar 1895. Letzte Statutenänderung vom 28. März 1898. Zweck: Den in Trier befindlichen katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 28. März 1898 um M. 200 000 und nach Erhöhung in 1899 um M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im September. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 11 866, Debitoren 116 559. Immobilien 247 212, Saalneubau 223 067, Emballage 30 876, Mobiliar 31 809, Wein 672 644. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, Bankguthaben 153 152, Kreditoren 403 835, R.-F. 14 100, Div. 2170, Disp.-F. 872, Reingewinn 59 906. Sa. M. 1 334 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten, Zs. 15 796, Gewinn 59 906. Sa. M. 75 702. – Kredit: Weine, Revenuen u. Agio M. 75 702. Reservefonds: M. 14 100. Dividenden 1895/96–1898/99: 4. 5, 5, 5 %. Direktion: B. Scherer, F. W. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Damian Goertz. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Aktiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus zu Villingen. Kapital: M. 32 200 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Liegenschaftswert 44 180, Fahrnisbestand 5657, Wein- vorrat 547, Kassa 578. Passiva: Einbez. A.-K. 32 200, R.-F. 466, Schuldkapitalien 16 600, Gewinn 1696. Sa. M. 50 963. Dividende 1898: 3 %. Reservefonds: M. 466. Gewinn 1895–98: M. 813, 1426, 1345, 1696. Vorstand: Leo Storz, Th. Honold. Aufsichtsrat: Wassmer. Zahlstelle: Kassierer der Ges. A.-G. „Katholisches Gesellenhaus“ in Witten. Gegründet: Am 5. Juli 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales, sowie eines Gasthauses für den katholischen Gesellenverein in Witten. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 59 689. Darlehen: M. 21 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundbesitz 11 972, Immobilien 82 307, Mobilien 2429, Kassa 2385. Passiva: A.-K. 15 000, Hypotheken 59 689, Darlehen 21 000, Kreditoren 2756, R.-F. 32, Gewinn 616. Sa. M. 99 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 480, Reparaturen 17, Zs. 3306, Abschreib. 541, Gewinn 9. – Kredit: Wirtschaftsbetrieb 2149, Gesellenhospiz 432, Miete-Ertrag 1517, Skonto 256. Sa. M. 4356. Reservefonds: M. 32. Dividenden 1893/94–1897/98: 0 %. Vorstand: Kaplan W. Hovestadt, Pfarrer Ant. Kühling, Architekt H. Rademacher, Stellv. Ed. Völlmecke, Franz Wilh. Hallermann. Aufsichtsrat: Heinr. Hengsbach, Jos. Wigge, Jos. Maser. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Theater. Actien-Gesellschaft des Altonaer Schauspielhauses in Altona a. Elbe. Gegründet: Am 12. Dez. 1874. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Theaters in der Königstrasse. Dasselbe ist für M. 20 000 jährlich an die Direktoren Bittong und Bachur verpachtet und wird mit jährlich M. 6000 von königl. Seite subventioniert; der Theaterkeller ist für M. 1700 verpachtet. Kapital: M. 400 590 in Aktien Lit. A à M. 300 und Lit. B à M. 150. Ursprünglich M. 510 000, reduziert durch Ankauf und Auslosungen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach Beschluss des A.-R. zur Verf. der G.-V.