Theater. 1321 Vorstand: Dr. phil. R. Löwenfeld, Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster, Stellv. Dr. jur. R. Bieber. Aufsichtsrat: Geh. Rat Prof. Dr. W. Förster, Dr. Ludwig Fulda, Dr. J. Ginsberg, Öber-Regisseur Max Grube, J. Heymann, Julius Kaufmann, Verlagsbuchhdlr. Komm.-Rat Dr. H. Paetel, Privatdozent Dr. M. Rothstein, W. Schimmelpfeng, H. Sudermann, Justizrat H. Stern 1. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Crefelder Stadttheater, Actien-Gesellschaft zu Crefeld. Gegründet: Am 6. Aug. 1884. Zweck: Pflege der Schauspielkunst. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 300, davon begeben M. 300 900. Anleihe: M. 41 000 in 164 Oblig. à M. 250. Hypotheken: M. 230 000, aufgenommen bei der städtischen Sparkasse. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Kassa 2153, Debitoren 15 628, Betriebs-F. 12 317, Vorschuss 550, Immobilien 494 722, Mobilien u. Utensilien 100 Dekorationen 100, Garderobe 100, Bibliothek 100, Verlust 49 961. Passiva; A.-K. 300 900, Oblig. 41 000, Hypoth. 230 000, Kreditoren 3833. Sa. M. 575 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 57 97 1, Theaterbetriebsunkosten 96 450, Unkosten 11 636, Zs. 10 486, Abschreib. 5548. – Kredit: Abonnements u. Einnahmen 101 549, Zettel 1244, Miete 11 939, Unterstützung 17 400, Verlust 49 961. Sa. M. 182 093. Dividenden 1891/92–1898/99: 0 %. (Verlustsaldo am 30. April 1899 M. 49 961.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Carl Risler, Stellv. Fr. Amrhein, Rechtsanwalt Franz Heinr. Mengelberg, Rud. von der Leyen, Ad. Büschgens-Bally. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Theater-Verein zu Elberfeld. Kapital: M. 429 900 in Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 593 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktober. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück A 300 000, Grundstück B 33 365, Gebäude A u. Gebäudeinventar 689 379, Gebäude B 38 899, Fundus A.-G. 42 964, Debitoren 10 361, Verlust 13 769. Passiva: A.-K. 429 900, R.-F. 101 120, Ern.-F. 4718, Hypoth. 593 000. Sa. M. 1 128 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 953, Geschäftsunkosten 7053, Zs. 1500. – Kredit: Pacht u. Einnahmen 12 738, Verlust 13 769. Sa. M. 26 508. Reservefonds: M. 101 120, Ern.-F. M. 4718. Dividenden 1891/92–1898/99: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1899: M. 13 769.) Vorstand: Rud. Schlieper, Beigeordneter Ludw. Theod. Dietze, Albert Neuhaus, Carl Aug. Jung, Gust. Hueck. Elbinger Schauspielhaus-Actien-Gesellschaft in Elbing. Kapital: M. 35 400 in 118 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 32 783. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 68 600, Inventarien 900, Kassa 243, Guthaben bei Sparkasse 2362. Passiva: A.-K. 35 400, alte Div. 180, Div. 1898/99 354, R.-F. 858, Zs. 1379, Hypoth. 32 783, Bau-R.-F. 1150. Sa. M. 72 105. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 1966, Zuschuss zur Amortisation 200, Abschreib. auf Grundstück 119, Bau-R.-F. 200, R.-F. 142, Div. 354. – Kredit: Theater- miete 2935, Zs. 47. Sa. M. 2982. Reservefonds: M. 858, Baureserve M. 1150. Dividenden 1895/96–1898/99: Je 1 %. Direktion: Stadtrat Danehl. Aufsichtsrat: Sauerhering. Zahlstelle: Elbing: Haertel & Co. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg. Gegründet: Am 20. Juni 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Personen. Die 3 9 Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 Qu.-Ruthen grosse Grundstücke zwecks Erbauung eines Schauspielhauses nach den Plänen der Wiener Architekten Fellner und Hellmer. Zweck: Errichtung und Betrieb eines in Hamburg zu erbauenden Theaters, sowie Verwertung desselben durch Verpachtung oder Selbstbetrieb; Vornahme aller zu den vorgenannten Zwecken erforderlich werdenden Geschäfte.