1322 Theater. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Ferd. Eiffe. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. H. N. Antoine-Feill, Max Th. Hayn, Schauspieler Ludwig Max, Alb. Nornheimer Hallgarten, Gust. Emil Haberland, Friedr. Leop. Rob. Loesener-Sloman, Fried. Aug. Neubauer, Hamburg. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Hamburg. Correspondent, Hamburg. Nachrichten, Fremdenblatt, Gen.- Anzeiger f. Hamburg-Altona, Neue Hamburger Ztg., Hamburg. N eueste Nachrichten. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 10. Febr. 1900. Zweck: Unterhaltung, bauliche Verbesserung und Verwendung zu theatralischen Zwecken des in der Dammthorstrasse auf einem vom Staate hierzu bewilligten Platze errichteten Theaters. an die Direktoren Bittong und Bachur verpachtet. Kapital: M. 711 000 in 237 der Amortisation unterworfenen Aktien à M. 3000. Anleihe: Noch aussenstehend M. 90 000 in Prior.-Obligationen. Aktien und Prioritäten werden ausgelost, doch richtet sich der Betrag nach dem jährlichen Gewinn. Hypothekenschulden: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dezember. Bilanz am 20. Sept. 1899: Aktiva: Theatergebäude Dammthorstrasse 762 000, Mobiliar 50 000, Inventar 214 000, Kassabestand 24 797, Debitoren 60 000. Passiva: A.-K. 711 000, Hypothekschulden 225 000, Prior.-Anleihe 90 000, R.-F. 63 848, Beleuchtung 4166, offene Zahlungsverpflichtungen 10 782, Amortisationskto 6000. Sa. M. 1 110 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Offene Zahlungsverpflichtungen 10 782, Amortisationskto 6000, R.-F. 8377. – Kredit: Betriebseinnahmen abzügl. Betriebsausgaben 24 026, Zs. u. Schreibgeld 1133. Sa. M. 25 159. Reservefonds: M. 63 848. Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt. Verwaltungsrat: Vors. Senator Wm. O'Swald, Th. Behrens, Senator Möring, Dr. jur. Joh. Semler. Senator Dr. Max Predöhl. Rob. M. Sloman, Dr. Gustav Petersen, C. H. Laeisz, C. G. Eggert, Theod. Ernst Behrens. Aufsichtsrat: F. G. Schmidt, B. Arnold, R. Petersen. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Publ.-Organ: R.-A. Stadt-Theater in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Zweck: Erwerb von in Hannover, Reuterstr. 10 und Schillerstr. 46 belegenen Grundstücken, Betrieb von Theaterunternehmen auf denselben oder deren anderweitige Ausnutzung. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1.150) à M. 1000. Hypotheken: M. 247 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an A.-R., bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück Reuterstrasse 255 000, Grundstücke Schiller- strasse 56 000, Inventar 9959, Utensilien 1, Beleuchtungs- u. Heizanlage 50 000, Bank- guthaben u. Debitoren 33 070, vorausbez. Assekuranz 695. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 247 500, Kreditoren 3850, R.-F. 673, Ern.-F. 1000, Tant. 202, Div. 1500. Sa. M. 404 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 1621, Geschäftsunkosten 4338, Zs. 9747, Assekuranz 1393, Abschreib. 4440, Gewinn 3375. Sa. M. 24 916. – Kredit: Miete M. 24 916. Reservefonds: M. 673, Ern.-F. M. 1000. Dividenden: 1894/95=1897/98: 0 %, 1898/99: 1 %. Direktion: Henry Meyer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Hannover: S. Katz. Publ.-Organ: R.-A. . Stadt-Theater A.-G. in Harburg. Gegründet: Am 18. Okt. 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 18 500 (Stand vom 30. Sept. 1899) in Obl., Stücke à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. Hypotheken: M. 58 379. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Gebäude 89 172, Gas- u. Wasseranlage 3900, Bühnen- maschinerie 1999, Dekorationen 3180, Inventarmobilien 4260, Heizungsanlage 2468, Assekuranzprämien 326, Debitoren 2525, Hypoth.-Amortisation 3351, Kassa 14, Ver- lust 12 675. Passiva: A.-K. 43 600, Hypoth. 58 379, Kreditoren 2900, Oblig. 18 500, Interessen 495. Sa. M. 123 874.