1324 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Ludwigsluster Schauspielhaus-Actien-Gesellschaft in Ludwigslust in Mecklenburg. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Hypotheken: M. 4000. Geschäftsjahr: 21. Sept. bis 20. Sept. Gen.-Vers.: Sept.-Febr. Bilanz am 20. Sept. 1899: Aktiva: Kassa 34.11, Gebäude 17 140.03, Mobilien 4719.32, R.-F. 20.80, Dekorationskto 499.09, Verlust 106.54. – Passiva: A.-K. 18 000, Hypoth. 4000, R.-F. 20.80, Dekorationskto 499.09. Sa. M. 22 519.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 112.20, Zs. 160, Unkosten 346.26, Gebäude- u. Inventar-Erhaltungsunkosten 227.08, R.-F. –.70. – Kredit: Geschäftsbetrieb 438, Gebäude- u. Inventar-Erhaltungskto 300, R.-F. –.70, div. Konto 1, Bilanzkto 106.54. Sa. M. 846.24. Reservefonds: M. 20. Dividenden 1890/91–1898/99: 0 %. Direktion: C. F. W. Sparkuhl, C. Kober, Theod. Josephy. Aufsichtsrat: Carl Kahl. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Toologische Cärten, Aquarien ete. Zoologischer Garten für Aachen und Burtscheid in Aachen. Letzte Statutenänd. vom 13. Juli 1899. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens, welcher verpachtet ist. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 80 720, Bauterrain 5996, Garten 52 066, Baukto 111 011, Kassa 1898, Mobiliar u. Utensilien 47 842, Debitoren 7404. Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 120 000, Kreditoren 2400. Sa. M. 312 400. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Saldo, Unkosten u. Abschreib. 12 559. – Kredit: Pächte 7100, Verlust 5459. Sa. M. 12 559. Dividenden 1890–98: 0 %. Actien-Verein „Zoologischer Garten“ zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1861. Letztes Statut vom 10. Nov. 1887. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, durch eine fortwährend zu vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung Sr. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“ und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Geschichtliches: Der Garten ist im Jahre 1860 aus dem Besitztum des früheren Vereins für Hühnerzucht, bestehend in der Einrichtung des Tiergartens an der Ostra-Allee und den darin befindlichen Tieren, die alles in allem èeinen Wert von noch nicht M. 8100 (jetzt ca. M. 150 000) hatten, gegründet worden. Nachdem die Südseite des Grossen Gartens zur Anlage eines Zoologischen Gartens als vollkommen geeignet befunden worden war, richtete man an Se. Majestät den König ein Gesuch um geneigte Überlassung dieses Gartenteiles. Dasselbe wurde bewilligt. Zu diesem Teil des Grossen Gartens erwarb man einen grösseren Feldkomplex, der nun im Laufe der Jahre in einen blühenden Garten umgewandelt worden ist. Die Anlagen wurden nach den Plänen des General- Garten-Direktors in Sanssouci, Herrn Lenné, des Mitbegründers des Berliner Zoologi- schen Gartens, ausgeführt. Das A.-K. betrug ursprünglich M. 300 000, wurde aber im Jahre 1863 auf M. 450 000 erhöht. 1890 ist behufs Herstellung eines Restaurations- neubaues eine Hypothek von M. 600 000 aufgenommen und aus dem Erlös die bis dahin bestandene Hypothekenschuld von noch M. 230 000 zurückgezahlt worden. Die im Eigentume des Vereins befindliche Grundfläche von 63 000 qm hat einen Schätzungs- wert von über 1 Million Mark. Von den städtischen Behörden erhält der Verein eine jährliche von 5 zu 5 Jahren zu bewilligende Subvention von M. 10 000. Kapital: M. 450 000 in 2000 Nam.-Aktien I. Em. à M. 150 und 1000 Nam.-Aktien II. Em. à M. 150 von 1863. Für Übertragung des Eigentumsrechts an einer Aktie ist eine Um- 2 schreibegebühr von M. 3 zu entrichten.