Zoologische Gärten, Aquarien etc. „ Anleihe: M. 9073 inkl. Zinsen. Die 1866 in Form von verzinslichen Darlehnsscheinen zu M. 15 aufgenommene Anleihe betrug urspr. M. 24 270. Dieselbe ist durch jährl. Ausl. zu tilgen. Hypotheken: M. 569 700 (4 %) von der Stadtgemeinde Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: Jede Aktie =- 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien 871 850, Mobilien 38 635, Tiere 54 933, Vor- räte 4140, Debitoren 6748, Effekten 85 117, Kassa 25. Passiva: A.-K. 450 000, Hypothek 569 700, Darlehnsscheine 9073, Amortisation a. Darlehnsscheine 1508, Kreditoren 23 120, Unterstütz. -F. 4385, Stiftung f. Beamte 3662. Sa. M. 1 061 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 149 392, Unterstütz.-F. 147, Abschreib. 27 158. – Kredit: Betriebseinnahmen 155 724, div. Einnahmen 10 973, Stadtgemeinde 10 000. Sa. M. 176 698. Dividenden 1886/87–1898 /99: 0 %. Vorstand: Vors. Oberst z. D. Dr. Naundorff, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Stadtrat O. B. Friedrich, Ratsbaumeister C. A. Mirus, Komm.-Rat Rud. Bierling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat H. Schwedler, Stellv. Stadtrat Dr. Lotze, Stadtrat Finanzrat Schickert, Geh. Rat Mann, Geh. Oberbaurat Canzler, Osk. Feilgenhauer, Stadtbaurat J. Hasse, Kommissionsrat Baumann „Geh. Finanzrat Dr. jur. Schaffrath, Baumeister Oscar Jehn, Kammerherr Major Ph. von Stammer. Direktor: Adolph Schoepf; Sekretär: Albert Rose. Bemerkung: Der Besitz einer Aktie berechtigt den Inhaber zu freiem Eintritt in den Zoologischen Garten, bei Besitz mehrerer Aktien erstreckt sich dieses Recht ausserdem bis auf noch 4 weitere Familienmitglieder. Es sind jedoch die jährlichen Eintritts- karten nur gegen Zahlung einer Beitragsgebühr von M. 3 pro Aktie zu erhalten. Actien-Gesellschaft Zoologischer Garten“ in Elberfeld. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens; Ankauf, Verkauf, sowie sonstige Verwertung von Tieren. Kapital: M. 303 000 in Aktien. Hypotheken: M. 170 960. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 183 932, Teich 15 000, Gebäude 152 607, Mobilien 11 057, „ 324, Tiere 6517, Debitoren 176, Bankguthaben 37001, Verlust 69 844, Passiva: A.-K. 303 000, Hypoth. 170 960, Abonnenten 2500. Sa. M. 476 460. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3880, Wertverminderung des Tierbestandes 475, Betriebsausgaben u. Anschaffungen 48 658, Ausgaben f. Neuanlagen 600, Zs. 209. – Kredit: Betriebseinnahmen 49 351, Zs. 552, Werterhöhung der Mobflien 133, do. der Gebäude 600, Verlust 3184. Sa. M. 53 822. 98: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898 M. 69 844.) Direktion: M. Rudolph, Dr. Th. Böttinger, Ph. Veit. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Berthold, Otto Hausmann. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1863. Zweck: Durch eine fortlaufend zu vervollkommnende Samm- lung lebender Tiere den Sinn für Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Einwohnern und Besuchern Hannovers eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Kapital: M. 148 740 in Nam.-Aktien à M. 60 (20 Thlr.). Es existieren Prior.-Aktien, die sich im Besitz der Stadt Hannover befinden. Anleihen: Siehe Bilanz. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers: April- Juni. Stimmrecht: Je 15 = 1 St., 15–29 = 2, 30–49 = 3, 50 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R. F. bis M. 30 000 alsdann bis 5 %, Überschuss zur rVerf. der G.-V. Die Aktien-Inhaber sind vorläufig berechtigt, die Div.-Scheine für das be- treffende Jahr für M. 3 pro Stück bei Eingehen eines Abonnements in Zahlung zu geben. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bauten 195 000, Wasseranlage 70 000, Tierkto 45 000, Inventar 1397, Kassa 137, R.-F. 6584, Beamten-F. 6824. – Passiva: A.-K. 148 740, An- leihen: Darlehen der Stadtkasse 83 333, Kanalbauanleihe 7242, Anleihe für Wasseranlage 59 400, Anleihe-Zs. 729, Kreditoren 10 090, R.-F. 7584, Beamtenunterstütz.-F. 7824. Sa. M. 324 944. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Musikunkosten 28 037, Wasserverbrauch 537, Bekleidung der Wärter 809, Kohlen u. Koks 1655, „ 14 223, Futter 39 904, Zs. 9155, Ge. hälter u. Löhne 27 908, Invalid.-, Krankenkasse u. Unfallversich. 949, allg. Unkosten