5119, aöfR 3 3 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. 1331 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 10 443, Immobilien, Mobilien u. Utensilien 76 442. Wein, Fässer, Flaschen 267 617, Debitoren 32 340. Passiva: A.-K. 120 000, alte Div. 295, R.-F. 33 044, Kreditoren 211 238, Gewinn 22 265. Sa. M. 386 843. Reservefonds: M. 33 044, Spec.-R.-F. Dividenden 1891–98: 6, 6, 5, 6, 6à, 15. 13, 13¼ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Stupp. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: P. A. Bachem, Jacob Dahm jun., Justizrat Hellekessel, Jac. Kaeuffer, W. Sinn. Zahlstellen: Bonn: Gesellschaftskasse, Bonner Bank für Handel und Gewerbe. Publ.-Organe: R.-A., (Deutsche Reichszeitung, Bonn). Actien-Gesellschaft „Casino“' in Bremen, Häfen 106. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb eines Häfen Nr. 106 belegenen Gesellschaftshauses, dessen Räume zu öffent- lichen Versammlungen, Konzerten, Schaustellungen und anderen Festlichkeiten ver- dungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 290 000, Inventar 16 000, Kassa 1569, Wirt- schaft 300, Küche 600, Wein u. Spirituosen 3300, Bier 240, Unkosten 1384. Paassiva: A.-K. 56 000, Div. 4200, R.-F. 2719, Extra-R.-F. 5000, desgl. für die Aktien Lit. A 2000, Handfestengläubiger 240 000, Kreditoren 1894, Unkosten 1004, Vortrag 575. Sa. M. 313 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 5298, Gehälter 9600, Reparaturen 1171, Div. 4200, Immobilien 2933, R.-F. 356, Extra-R.-F. 1000, desgl. für die Aktien Lit. A 1000, Vortrag 575. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 551, Wirtschaft 13 941, Küche 1447, Entree 7253, Musik 2942. Sa. M. 26 136. Reservefonds: M. 2719, Extra-R.-F. M. 7000. Dividenden 1887/88–1898/99: 6, 5, 7½, 7, 8½, 2½, 5½, 5½, 7½, 5, 10, 7½ %. Vorstand: J. Müller, E. Sebbes, S. Hohnhold. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft Breslauer Concerthaus in Breslau. Carlstrasse 9/10. Gegründet: Am 7, bezw. 18. Mai 1878. Letzte Statutenänd. vom 23. Juni 1899. Zweck: Erwerb, Einrichtung und Erhaltung eines Konzerthauses und UÜberlassung desselben hauptsächlich zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien (Nr. 1–454) à M. 600. Hypotheken: M. 171 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 440 000, Inventar 150, Konzertorgel 12 000, elektr. Beleuchtungsanlage 6000, Fondsbesitz 11 207, Kassa 1091. Passiva: A.-K. 272 400, Hypoth. 171 000, alte Div. 100, Div. 1898/99 4540, R.-F. 17 298, Ern.-F. 5000, Kreditor 110. Sa. M. 470 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverluste u. Stempelkosten 225, Zs. 6241, Ver- waltungsunkosten 979, Reparaturen 5984, Bau- u. Ern.-Kto 1960, do. Rückstellung 5000, Abschreib. 7510, R.-F. 570, Div. 4540. – Kredit: Miete 32 611, Fondskto, Zs. 401. Sa. M. 33 012. Reservefonds: M. 17 298, Ern.-F. 5000. Dividenden 1886/87–1898/99: Je 1¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. S. Kauffmann, Fritz Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Friedenthal, Stellv. Stadtrat F. Pringsheim, Paul Körner, Alfred Möser, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Alb. Neisser, Dr. phil. Franz Promnitz, Musik-Dir. Prof. Dr. Jul. Schäffer, Jul. Schottländer, Breslau. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstelle: Breslau: S. L. Landsberger. Publ.-Organe: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg. Saalbau-Gesellschaft in Cassel. Gegründet: Im Jahre 1881. Kapital: M. 134 850 in Aktien. Hypotheken: M. 290 000. Anleihe: M. 114 300 in Obligationen Lit. A u. B (wird amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juli. „„„ Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 531 000, Wirtschaftsinventar 7865, Kassa 474, Debitoren 337, Conto nuovo 5887, Verlust 2843. – Passiva: A.-K. 134 850, Oblig. 84*