Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. 1333 welche unter Fernhaltung aller der katholischen Glaubens-und Sittenlehre widerstreitenden Tendenzen Geselligkeit, Wohlthätigkeit oder sonstige gute Zwecke zu fördern bestimmt sind. Kapital: M. 367 650 in Aktien à M. 150 und à M. 1000. Urspr. M. 134 400. Hypotheken: M. 455 000 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 541, Bankguthaben 53 187, Waren 57 825, Grund- stück Bilkerstrasse 120 000, Gebäude 69 468, Immobiliar Schadowstrasse 544 214, Mobiliar 6353, Fässer, Flaschen 2287, Debitoren 3468, Verlust 171. Passiva: A.-K. 367 650, Kreditoren 32 096, Hypothek Bilkerstrasse 80 000, do. Schadow- strasse 375 000, R.-F. 2771. Sa. M. 857 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4020, Verwaltungsunkosten 4355, Zs. 2278, Gas 1265. – Kredit: Vortrag a. 1897 116, Gewinn an Wein 7005, Mieten 3315, Konto pro Diverse 1309, Verlust 171. Sa. M. 11 919. Reservefonds: M. 2771. Dividenden: 1896: M. 400.50 auf das ganze Kapital; 1897–98: nichts. Actiengesellschaft Schänzchen in Duisburg a. Rh. Zweck: Bewirtschaftung und Unterhaltung des Grundstücks Schänzchen. Kapital: M. 77 250 in Aktien. Hypotheken: M. 44 226. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobiliar 109 000, Mobiliar 3550, Debitoren 2885, vorausgez. Versich. 108, Kassa 546, Verlust 711. Passiva: A.-K. 77 250, Hypoth. 44 226, Kreditoren 325. Sa. M. 116 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 303, Hypoth.-Zs. 1760, Reparaturen 762, Abschreibung auf Mobiliar 400. – Kredit: Miete Engels 2600, Miete Alemania 200, Zs.-Einnahme 95, Zahlung Nickel 200, Verlust 130. Sa. M. 3225. Dividenden 1891–98: 0 %. Direktion: Kehren, Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Goecke. Publ.- Organ: R.-A. 0 * 0 0 = Actiengesellschaft Union in Duisburg. Josefplatz 3. Kapital: M. 28 370 in Aktien. Hypotheken: M. 62 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilar 80 856, Mobilar 9630, R.-F. 773, Mobilar- abschreib. 384, Ern.-Kto 29, Verlust 1465. Passiva: A.-K. 28 370, Hypoth. 62 500, R.-F. 773, Ern.-Kto 29. Sa. M. 91 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2281, Steuern 300, Baukosten 21 316, Anschaffungen u. Reparaturen 4110, sonstige Unkosten 786. – Kredit: Vortrag a. 1897 88, Anleihen 23 000, Sparkassen-Zs, 41, von der Sparkasse aus dem Ern.-F. 300, Bürgergesellschaft Union 6830. Sa. M. 30 260. Reservefonds: M. 1179. Dividenden 1896–97: 0, ? %. Vorstand: B. Blanck, Hermann Höing, W. Arenweiler, J. Buschmeier. Erholung Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Letzte Statutenänd. vom 16. Juli 1898. Kapital: M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. vom 16. Juli 1898 beschloss Erhöhung um M. 12 000 auf M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien 119 500, Mobilien 13 702, Sparkasseneinlage 1011, Kassa 20921. Passiva: A.-K. 48 000, Darlehen 85 202, R.-F. 1011, Gewinn 2021. Sa. M. 136 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 397, Steuer u. Versich. 429, Ge- bäudeunterhaltung 5819, Inventarunterhaltung 1228, Zs. 2900, Kapitalablage 14 000, Aller- hand 114, Gewinn 2021. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 27, Miete 8133, Sparkasse 546, Darlehen Arens 13 202, Anzahlung auf Möbel 5000. Sa. M. 26 910. Reservefonds: M. 1011. Gewinn-Ertrag 1898/99: M. 2021. Vorstand: Herm. Schaefer, Heinr. Paas, Franz Arens, Carl Grubenbecher, Krumme.