1336 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissementsbetc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Ausgaben 11 218, Abschreib. 1500, Div. 1500, Vor- trag 57. – Kredit: Vortrag a. 1897 56, Einnahmen 14 219. Sa. M. 14 276. Reservefonds: M. 9283. Dividenden 1890–98: 4, 3, 3, 3, 3, % Liquidatoren: Friedr. Luckhardt, Rud. Mulot. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Lucanus, G. Gustine, E. Schlingloff, Baurat Thyrioth, J. C. Ohl, E. Treusch, Fr. Voltz, R. Kehl, C. Friedgé, W. Hengsberger, Gg. Bode, M. Nicolay. Philharmonische Gesellschaft Tivoli, Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 24. Sept. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 21. Nov. 1899. Gründer: Architekt Georg Heussner, Musik-Dir. Bruno Hilpert, Musikalienhändler Leo Oertel, Apo- theker Heinr. Schmidt, Hannover; Wilh. Kohrs, Bremen. Der Architekt Heussner übertrug der Ges. das Grundstück Nr. 17 der Hinüberstrasse und das von ihm neu angeschaffte Inventar zu Eigentum und ferner alle Rechte, welche er mit dem Musik-Dir. Hilpert gemeinsam von der Frau Charlotte Röpke, Hannover, an dem Grundstück Tivoli und dem zugehörigen Grundstück Nr. 48 am Schiffgraben nebst Inventar und sonstigem Zubehör erworben hatte, ferner die von Heussner nach einem festgestellten Plane teils schon ausgeführten, teils noch auszuführenden baulichen An- lagen, während die A.-G. die auf jenen Grundstücken lastenden Correal-Hypoth. im Ge- samtbetrage von M. 872 581 nebst Zs. als eigene Schulden übernommen hat; dafür er- hielt Inferent 290 Aktien der Ges. im Werte von M. 290 000. Er erhielt ferner von der A.-G. M. 24 000 und übernahm dafür die gesamten Gründungsunkosten. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb des Tivoli in der Königstrasse und des Bürgerwesens 17 der Hinüberstrasse, sowie anderer geeigneter Grundstücke und Ausbau derselben zu musikalischen, theatralischen und anderen Vergnügungszwecken und die Anschaffung des zu diesem Gesellschaftskontrakte erforderlichen Inventars. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Meyer, Karl Röhrig. Aufsichtsrat: Vors. Musikalienhändler Leo Oertel, Hannover; Stellv. Wilh. Kohrs, Bremen; Architekt Georg Heussner, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A. u. eine Hannoversche Ztg. Tivoli-Actien-Gesellschaft zu Hannover in Liquid. Gegründet: Am 26. Okt. 1871. Die G.-V. vom 10. Mai 1898 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb von Vergnügungsetablissements. Der Ges. gehört das „Odeon“ in Hannover. Kapital: M. 420 000 in 1400 Aktien à M. 300. Liquidations-Bilanz am 10. Mai 1899: Aktiva: Kassa 1399, Hypoth. 104 000, Bankguthaben 340 796, Zs. 662. – Passiva: A.-K. 420 000, alte Div. 665, Unkosten 4256, Gewinn 21 936. Sa. M. 446 858. Kurs Ende 1891–98: 80, –, 85, 86, 115, 100. 100, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1898/99: 1⅝ 2, 1½, 3½, 16, 5 /, 5½, 105.22 %. Liquidator: G. M. Nöldecke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt G. Büsch. Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg. Kapital: M. 55 050 in Aktien. Hypotheken: M. 96 936. Anleihen: M. 50 000 in Obligationen à M. 250, rückzahlbar durch Auslosung al pari mit jährlich 1 % davon Ende 1898 noch M. 43 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekonto 191 000, Inventar 5500, Kassa 1082. – Passiva: A.-K. 55 050, Hypoth. 96 936, Partial-Oblig. 43 000, R.-F. 2596. Sa. M. 197 582. Reservefonds: M. 2524. Vorstand: F. Elgehausen, Ad. Meyer. Aufsichtsrat: V. Delius. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Aktiengesellschaft Leonensia in Heidelberg. Gegründet: Am 5. März 1892. Zweck: Erwerbung und Erhaltung eines Hauses zur Benutzung zu geselligen Zwecken. Kapital: M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200, nur mit Gesellschaftsbewilligung über- tragbar. Es sind M. 31 600 Aktien in Umlauf- Hypothek: M. 3000.