1340 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Geschäftshaus u. Einrichtung 109 144, Bankguthaben 666, Kassa 67, rückst. Miete 1200. – Passiva: A.-K. 1000, Prior.-Anleihe 64 500, Amort.-Kto 40 866, alte Div. 874, R.-F. 1000, Gewinn 2837. Sa. M. 111 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1969, Unkosten 20, Vortrag 2837. – Kredit: Haus- miete 4800, Interessen 27. Sa. M. 4827. Reservefonds: M. 1000. Dividenden 1896–98: M. 2165, 2070, 1969 auf das ganze Kapital. Direktion: H. Schrader, Joh. Forrer. Publ.-Organ: R.-A. Harmonie-Gesellschaft Mannheim, Actiengesellschaft in Mannheim. Kapital: M. 312 000 in Aktien. Hypothek: M. 270 423. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 490 000, Mobilien M. 112 000, L. H. Hohen- emser Söhne 8658, Wein 2281. – Passiva: A.-K. 312 000, Rhein. Hypoth.-Bank 270 423, Kassa 1944, Amort.-Kto 20 000, Gewinn 8572. Sa. M. 612 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kto pro Diverse 21 879, Amort.-Kto 10 000, Vortrag 8572. – Kredit: Vortrag 11 560, Mitgl.-Beiträge 16 972, Wein 501, Zs. 11 417. Sa. M. 40 452. Vorstand: Fabrikant Herm. Dyckerhoff; Sekretär: Jos. Gehrig. Mannheimer Saalbau-Actiengesellschaft in Mannheim. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Kapital: M. 126 000 in 420 Aktien à M. 300. Das ursprüngliche Grundkapital von M. 252 000 wurde 1894 in der Weise auf M. 126 000 herabgesetzt, dass von zwei Interimsscheinen einer vernichtet und für den verbleibenden je 1 Aktie ausgegeben wurde. Hypotheken: M. 171 392. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 365 000, Mobilien 1882, Bühne 702, Debitoren 5553. – Passiva; A.-K. 126 000, Hypoth. 171 312, R.-F. 16 216, Spec.-R.-F. 11 134, Kredi- toren 37 639, Gewinn 834. Sa. M. 373 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien, Abschreib. 4196, Steuer 1395, Zs. 8365, Unkosten 2578, Gewinn 834. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 849, Beleuchtung 436, Wirt- schaftspacht 15 750, Wein- u. Fasskto 334. Sa. M. 17 370. Gewinn 1897/98–1898/99: M. 849, 834. Reservefonds: M. 16 216, Spec.-R.-F. M. 11 134. Direktion: Emil Diez, Albert Speer. Firmenzeichnung: Je zwei Dir. Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Anleihe: M. 24 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 30 000, Inventar 6850, Weinlager 6704, Aussen- stände 112, Guthaben 667, Kassa 1046. Passiva: A.-K. 18 000, Oblig. 24 000, Kaution des Kastellans 300, R.-F. 2700, Gewinn 380. Sa. M. 45 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer u. Assekuranz 179, Beleuchtung u. Heizung 363, Verwaltungs- u. Haushaltungsunkosten 2965, Zs. 857, Div. 1897 333, Abschreib. auf Inventar 150, Gewinn 380. – Kredit: Vortrag a. 1897 953, Gewinn an Getränken 1915, div. Einnahmen 2248, Aussenstände 112. Sa. M. 5229. Reservefonds: M. 2700. Dividenden 1895–98: 0, 0, 2, 2 %. Vorstand: Joseph Klee. Cercle Social in Mülhausen i. Els. Kapital: M. 190 000 in 475 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 190 000, Kassa 66, Banque de Mulhouse 5501, Effekten 3072, Schuldforderungen 1480, Abonnenten 809. – Passiva: A.-K. 190 000, alte Div. 600, R.-F. 4957, Gewinn 5372. Sa. M. 200 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 268, Div. 3800, Abschreibung 809, Vortrag 495. Sa. M. 5372. – Kredit: Betriebsgewinn M. 5372. Reservefonds: M. 5226. Dividenden: 1889–97: Je 1½ %, 1898: 2 %. Direktion: Emil Mantz.